Suche
Suche Menü

CIVES-Forum #8 erschienen

Regierungssysteme im Vergleich – Impulse für den Unterricht Der geplante Brexit bietet viele Anknüpfungspunkte für politisches Lernen im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Ob das dreimalige Verschieben des EU-Austrittstermins, die berühmte Ermahnung „Order!“ des Parlamentspräsidenten John Bercows oder die Begründung einer Entscheidung mit einer Regelung von 1604 – so …

Weiterlesen

Neuer Ausbildungsjahrgang
startet

Herzlich willkommen im Lehramt Sozialwissenschaften Mit dem Startschuss für das neue Wintersemester 19/20 heißen wir auch herzlich unsere neuen Studierenden im Lehramt Sozialwissenschaften willkommen. In der vergangenen Orientierungswoche 2019 wurde den Erstsemester*innen zum Einstieg in ihr Studium ein umfangreiches Informationsprogramm geboten. Bei einer Einführungsvorlesung am 9. …

Weiterlesen

SoWi-Absolvent*innen starten in die 2. Phase der Lehrerausbildung

Herzlichen Glückwunsch zum Studienabschluss Am 27. September 2019 verabschiedete das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) in einer feierlichen Zeremonie knapp 100 neue Absolventinnen und Absolventen in den Lehramts-Studiengängen. Hierunter waren natürlich auch wieder Kandidatinnen und Kandidaten des Fachs Sozialwissenschaften, z.B. Alexander Knöpke, Anna Elisabeth Jan, Christian Lumme, …

Weiterlesen

Neue Reihe gestartet- CIVES-FLiP #1 online

Studierende präsentieren ihre Projekte aus dem Praxis-semester Mit CIVES-FLiP (Forschendes Lernen im Praxissemester) ist jetzt die dritte CIVES-Reihe neben CIVES-Praxistest und CIVES-Forum gestartet. In der Reihe CIVES-FLiP wollen wir gelungene Praxissemester-Projekte von Studierenden einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Die veröffentlichten Beiträge geben exemplarische Einblicke in die …

Weiterlesen

Dies Academicus 2019

Dorothee Gronostay wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen gewürdigt Einmal jährlich – am sogenannten dies academicus – werden die besten Promovend*innen und Absolvent*innen der Universität Duisburg-Essen gewürdigt. Für die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften erhielt in diesem Jahr Dr. Dorothee Gronostay für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen die Auszeichnung. Im …

Weiterlesen

CIVES-Forum #7 erschienen

Förderung von Urteilskompetenz im Unterricht Die 7. Ausgabe von CIVES-Forum richtet den Blick auf eine der schwierigsten Aufgaben des Politik-/Gesellschaftslehre-/Sozialkunde-Unterrichts: den systematischen Aufbau von Urteilskompetenz. Politische Urteilsbildung gilt als Kernziel des Politikunterrichts und zählt zu den notwendigen Kompetenzen einer/s mündigen Bürgers*in. Während allgemein zum Thema Sprachbildung …

Weiterlesen

Jugend und Europa

Diskussionsrunde am Mataré-Gymnasium zu den Identifikationspotenzialen Europas Wie können sich Jugendliche politisch in der EU engagieren? Wäre ein Wahlrecht ab 16 Jahren sinnvoll? Wie sieht die Zukunft der EU aus? Diese Fragen waren Teil der Podiumsdiskussion zum Thema „Europa im Herzen? Eine Debatte zu den Identifikationspotentialen …

Weiterlesen

Dr. Gronostay jetzt an der
TU Dortmund

Juniorprofessorin für empirische Politikdidaktik Zum aktuellen Sommersemester wurde Dr. Dorothee Gronostay als Juniorprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Politikdidaktik an die Technische Universität Dortmund berufen. Sie arbeitet dort am Institut für Didaktik integrativer Fächer (IDIF). Dorothee Gronostay promovierte im Mai 2018 bei Prof. …

Weiterlesen

Frühjahrs-Absolventenfeier

Lehramtsstudierende feiern ihren M.Ed.-Abschluss Am 5. April 2019 verabschiedete das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) in einer feierlichen Zeremonie die neuen Absolventinnen und Absolventen in den Lehramts-Studiengängen. Hierunter waren natürlich auch wieder Kandidatinnen und Kandidaten des Fachs Sozialwissenschaften, z.B. Tom Kuhles, Elena Kuhnert, Janne Pohlmann, Kathrin Schmidt, …

Weiterlesen

Digitales Unterrichtsmaterial zum Inhaltsfeld „Wirtschafts-
politik“

Workshop zu OER in der sozioökonomischen Bildung Digitalisierung und offene Lehr-/Lernmittel sind aktuelle Bildungstrends. Gerade auch im sozialwissenschaftlichen Unterricht bieten sich offene, digitale Unterrichtsmaterialien (Open Educational Resources: OER) für eine interaktive Vermittlung an. Doch bislang bleibt das Angebot im Bereich SoWi überschaubar. Daher entwickelt das Institut …

Weiterlesen

Fachdidaktik-Forscher*innen
unterwegs

Vorlesungsfreie Zeit = Konferenzzeit. So lautet die eherne Gleichung im Universitätsbetrieb. Und so sind auch in diesem Februar und März die Forscher*innen an der Professur der Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen auf Reisen durch die Bundesrepublik. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) Vom 25. …

Weiterlesen