Suche
Suche Menü

Was wissen (angehende) SoWi-Lehrkräfte?

Neu entwickeltes Testinstrument zur Erhebung des Professionswissens kann erste Antworten auf diese Frage geben Um den Lehrberuf erfolgreich bewältigen zu können, stellt das Professionswissen (angehender) Lehrkräfte eine wichtige Voraussetzung dar. Neben pädagogischem Wissen umfasst das Professionswissen auch das Fach- und fachdidaktische Wissen (Baumert & Kunter, 2006). …

Weiterlesen

Sprach- und Schreibförderung als Aufgabe des Fachunterrichts?!

Welche Rolle spielt die sprachliche Bildung für das fachliche Lernen und wie kann eine erfolgreiche – d.h. das fachliche Lernen unterstützende – Schreibförderung im Fachunterricht gelingen? An der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsallianz Ruhr wird hierzu seit mehreren Jahren im Rahmen des interdisziplinären BMBF-Projekts SchriFT geforscht …

Weiterlesen

Implikationen für die
politische Bildung im Kontext
sozialer Medien

204 Minuten verbringen 12- bis 19-Jährige täglich durchschnittlich online (mpfs, 2022, S. 26). Ein Großteil fällt auf die Nutzung von Messengern und sozialen Medien. Kommunikation und Unterhaltung stehen hierbei im Mittelpunkt – der Messengerdienst WhatsApp ist die beliebteste Anwendung, 85% der Jugendlichen in dieser Altersgruppe nutzen …

Weiterlesen

Schreiben im Politikunterricht

Interventionsstudie zum textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus liefert erste Erkenntnisse zu dessen Effektivität für die schriftliche Urteilsfähigkeit von Schüler*innen  Die politische Urteilsfähigkeit gilt als zentrale Kompetenz für das Leben in der Demokratie und ist dementsprechend im Rahmen des Politikunterrichts zu fördern. Allerdings geschieht dies zumeist nur mündlich, da das …

Weiterlesen

GPJE-Jahrestagung 2022

Politische Bildung und Digitalität Vom 9. bis 11. Juni 2022 fand an der Universität Trier die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) statt. In verschiedenen Keynotes, Diskussionsrunden, Vortragsreihen und Workshops widmeten sich die teilnehmenden Wissenschaftler*innen dem Thema „Digitalität und politische Bildung“. …

Weiterlesen

Frank Eike Zischke untersucht
politikdidaktische
Planungskompetenz

Pilotstudie liefert Hinweise zur Kompetenzsteigerung durch das Praxissemester Das Unterrichten – es ist die charakteristische Tätigkeit von Lehrer*innen und Beweggrund für viele Menschen, diesen Beruf zu ergreifen. Damit Schülerinnen erfolgreich lernen können, muss der Unterricht nicht nur fachgerecht und motivierend umgesetzt, sondern ebenso kompetent geplant werden. …

Weiterlesen

Perspektive #Ukraine

Eine öffentliche Vorlesungsreihe des Instituts für Politikwissenschaft und des Instituts für Entwicklung und Frieden an der Universität Duisburg-Essen Im Sommersemester 2022 laden das Institut für Politikwissenschaft (IfP) und das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) zu einer digitalen Ringvorlesung anlässlich des russischen Einmarsches in die Ukraine. …

Weiterlesen

Sprachsensible Unterrichtsreihe zum Thema
„Medien und Demokratie“

Ein Interview mit der Autorin Wie kann das Schreiben im Fachunterricht gefördert werden? Mit dieser Frage haben sich ProDaz-Mitarbeiterin Claudia Forkarth M.Ed. und Prof. Dr. Sabine Manzel im Rahmen des Forschungsprojekts SchriFT auseinandergesetzt und frei zugängliche „Materialien für den textsortenbasierten Politik-/GL-Unterricht“ (OER) zum Thema „Medien und …

Weiterlesen

Tag der Bildungsforschung 2022

Professur Didaktik der Sozialwissenschaften in zweiForschungsschwerpunkten vertreten Beim diesjährigen Tag der Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen, ausgerichtet vom Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) boten die angeschlossenen Wissenschaftler*innen einen beeindruckenden Einblick in die aktuelle Forschung. In über 50 Präsentationen erläuterten sie Forschungsvorhaben und Erkenntnisse aus den verschiedenen …

Weiterlesen

Animationsfilme für die
SoWi-Lehrerbildung

Hinter den Kulissen des Projekts LArS.NRW Das Projekt LArS.NRW entwickelt Animationsfilme für die Lehrerausbildung (vgl. Steckbrief unten im Infokasten). Es unterstützt angehende Lehrkräfte bei der fachdidaktischen Analyse und Reflexion von Unterricht und stellt hierzu authentische Unterrichtssituationen bereit. Realisiert wird das innovative Angebot von einem Team aus …

Weiterlesen

Studentische Hilfskraft für das Projekt LArS.NRW gesucht

Für das neue Forschunsprojekt LArS.NRW – Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer an der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften von Prof. Dr. Sabine Manzel wird eine studentische Hilfskraft gesucht. Haben Sie Interesse?Dann bewerben Sie sich. Alle Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung der Universität Duisburg-Essen.

Sprachbildung und Politisches
Urteilen im Politikunterricht

Ideen für die Unterrichtspraxis in POLIS 3/2020 Wie kann sprachliches Lernen im Politik-/SoWi-Unterricht umgesetzt werden, um fachliche Literalität zu fördern? Dieser Frage gehen mehrere Fachdidaktiker*innen in der aktuellen POLIS-Ausgabe des Wochenschau Verlags zum Schwerpunkt „Sprachbildung und Politikunterricht“ nach. Prof. Dr. Sabine Manzel und Claudia Forkarth stellen …

Weiterlesen

Online-Tagung zu sprachsensiblem Fachunterricht

Am Montag, den 7. September 2020 Wie kann Schreiben im Sprach- und Fachunterricht wirksam gefördert werden? Mit dieser Frage haben sich die Mitarbeiter*innen des interdisziplinären BMBF-Projektes SchriFT (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen), an der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsallianz Ruhr in …

Weiterlesen

Digitale Lehrerbildung im Fach Sozialwissenschaften

Drei Politikdidaktikerinnen an NRW-Universitäten entwickeln frei zugängliche Unterrichtsvideos  Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit 10,5 Millionen Euro 18 Konzepte zur Entwicklung digitaler Lehr-Lernformate. Bewilligt wurde auch das gemeinsame Fachdidaktik-Projekt „Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer“ (kurz: LArS) der TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen und der Bergischen Universität …

Weiterlesen