Suche
Suche Menü

Schüler*innentexte beurteilen und Schreibkompetenz fördern

Neuer Sammelband erschienen mit Beiträgen aus pädagogischer Psychologie, Fach- und Schreibdidaktik „Texte schreiben kann ja auch die KI!“ – Dennoch: Schreibfähigkeiten bleiben zentrale Voraussetzung für den Lernerfolg von Schüler*innen und ihre Partizipationsmöglichkeiten. Dabei ist das Schreiben als solches immer auch Teil einer fachlichen Auseinandersetzung um nicht …

Weiterlesen

Digitale Pinnwand zur
Europawahl 2024

Themenpadlet bündelt Unterrichtsmaterialien Vom 6.- 9. Juni 2024 findet die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Zum ersten Mal können bereits 16-Jährige wählen, wodurch viele Schüler*innen zu Erstwähler*innen werden. Auf den neuen Europawahlratgeber von Kaeding et al., der Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen kann, hatten wir …

Weiterlesen

Karikaturen im
Unterrichtseinstieg

Studienprojekt zu Verständnis und Motivierungspotenzial Sie ist beliebt und doch wenig erforscht. Die Karikatur wird von Lehrkräften der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer gerne verwendet, um im Unterrichtseinstieg die Schüler*innen für ein neues Thema zu motivieren. Viele Lehrpläne geben die Auseinandersetzung mit diskontinuierlichen Textsorten wie Karikaturen vor.   Gleichzeitig …

Weiterlesen

Berufsfeldpraktika im Lehramt

Neuer Sammelband liefert erstmals Überblick Außerschulische Praktika kämpfen in der Lehrer*innen-Ausbildung um Akzeptanz. Ihr Beitrag zur Professionsentwicklung angehender Lehrkräfte ist ungeklärt. Bislang gibt es wenig inhaltliche und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Berufsfeldpraktikum (BFP).   Dieser Leerstelle und Forschungslücke widmet sich nun ein erster Sammelband: „Das Berufsfeldpraktikum …

Weiterlesen

Europawahl im Unterricht

Neuer Europawahlratgeber gibt konzisen Überblick Was macht diese Wahl besonders? Warum ist Nichtwählen als Protest keine gute Idee? Wieviel steht wirklich auf dem Spiel? Diese Fragen beantworten Prof. Dr. Michael Kaeding, Professor für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen, und seine …

Weiterlesen

Offener Selbstlernkurs zum Thema ökonomische Ungleichheit

Kostenfreies Angebot des Instituts für Sozioökonomie für Studierende, Lehrende und Interessierte Die Ungleichheit von Einkommen und Vermögen ist ein Megathema unserer Gegenwart, das von der ökonomischen Forschung erst in den vergangenen Jahren wiederentdeckt wurde. Am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen ist die Beschäftigung mit Ungleichheit …

Weiterlesen

Fake News und Verschwörungstheorien im Politikunterricht

Unterrichtsmaterialien für die Praxis In unserer CIVES-News vom 18.01.2023 berichteten wir über den Aufsatz von Frederik Heyen, M.Ed. und Prof. Dr. Sabine Manzel, der die Bedeutung einer fachspezifischen Auseinandersetzung mit Medienkompetenz für die politische Bildung unterstreicht. Deutlich wird diese Relevanz auch anhand der zuletzt zahlreich veröffentlichten …

Weiterlesen

Was wissen (angehende) SoWi-Lehrkräfte?

Neu entwickeltes Testinstrument zur Erhebung des Professionswissens kann erste Antworten auf diese Frage geben Um den Lehrberuf erfolgreich bewältigen zu können, stellt das Professionswissen (angehender) Lehrkräfte eine wichtige Voraussetzung dar. Neben pädagogischem Wissen umfasst das Professionswissen auch das Fach- und fachdidaktische Wissen (Baumert & Kunter, 2006). …

Weiterlesen

Sprach- und Schreibförderung als Aufgabe des Fachunterrichts?!

Welche Rolle spielt die sprachliche Bildung für das fachliche Lernen und wie kann eine erfolgreiche – d.h. das fachliche Lernen unterstützende – Schreibförderung im Fachunterricht gelingen? An der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsallianz Ruhr wird hierzu seit mehreren Jahren im Rahmen des interdisziplinären BMBF-Projekts SchriFT geforscht …

Weiterlesen

Implikationen für die
politische Bildung im Kontext
sozialer Medien

204 Minuten verbringen 12- bis 19-Jährige täglich durchschnittlich online (mpfs, 2022, S. 26). Ein Großteil fällt auf die Nutzung von Messengern und sozialen Medien. Kommunikation und Unterhaltung stehen hierbei im Mittelpunkt – der Messengerdienst WhatsApp ist die beliebteste Anwendung, 85% der Jugendlichen in dieser Altersgruppe nutzen …

Weiterlesen

Schreiben im Politikunterricht

Interventionsstudie zum textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus liefert erste Erkenntnisse zu dessen Effektivität für die schriftliche Urteilsfähigkeit von Schüler*innen  Die politische Urteilsfähigkeit gilt als zentrale Kompetenz für das Leben in der Demokratie und ist dementsprechend im Rahmen des Politikunterrichts zu fördern. Allerdings geschieht dies zumeist nur mündlich, da das …

Weiterlesen

Frank Eike Zischke untersucht
politikdidaktische
Planungskompetenz

Pilotstudie liefert Hinweise zur Kompetenzsteigerung durch das Praxissemester Das Unterrichten – es ist die charakteristische Tätigkeit von Lehrer*innen und Beweggrund für viele Menschen, diesen Beruf zu ergreifen. Damit Schülerinnen erfolgreich lernen können, muss der Unterricht nicht nur fachgerecht und motivierend umgesetzt, sondern ebenso kompetent geplant werden. …

Weiterlesen

Die (scheinbar) neutrale Welt
der Diagramme

Eine sprachsensible Methodenstunde für den Politikunterricht Ob Wahlergebnisse, eine Übersicht zur Nettoeinkommensentwicklung oder die Bevölkerungsvorausberechnung – Statistiken sind fester Bestandteil der Sozialwissenschaften und der Nachrichtenberichterstattung. Um gesellschaftliche Realität und Politik verstehen und interpretieren zu können, ist es nötig, Tabellen und Diagrammen lesen und analysieren zu können …

Weiterlesen