Suche
Suche Menü

Videobasierte Forschung
stärkt die Professionalisierung
in der Lehrkräftebildung

Sabine Manzel erläutert nachhaltige Effekte

Unterricht findet bekanntermaßen im geschützten Klassenzimmer statt. Aufzeichnungen von Fachunterricht zu Forschungs- und Ausbildungszwecken sind daher selten. Unterrichtsvideos für politisch bildende Schulfächer, die zudem frei zugänglich sind, existieren erst seit 2023.

Entwickelt wurden diese vom LArS.NRW-Projekt, über das wir an anderer Stelle berichteten.

Porträt-Fotos von Sabine Manzel und Frederik Heyen

Den Weg hierhin zeichnet Prof. Sabine Manzel mit Frederik Heyen in ihrem neuen Beitrag ↗️„Videografie in der politikdidaktischen Forschung und praxisorientierten Lehrkräftebildung in den Sozialwissenschaften“ nach. In komprimierter Form liefert sie einen Überblick über diese empirische Arbeit am UDE-Lehrstuhl seit 2011 und verdeutlicht die Erträge der Videografie, z.B.:

  • Grundlagenforschung: Wo bundesweit repräsentative Ergebnisse fehlen, liefern die videografierten Unterrichtsstunden essentielle Hinweise auf die Kernpraktiken alltäglichen SoWi-/Politikunterrichts. Ein wichtiges Fundament für weitere praxisbezogene Forschung.
  • Professionsentwicklung: Frei verfügbare Unterrichtsvideos können sowohl die Ausbildung von Lehramtsstudierenden als auch die Fortbildung von bereits tätigen Lehrkräften effektiv bereichern.
    • Ausbildung: Durch ihren unmittelbaren Einblick in das Unterrichtsgeschehen können sowohl fachliche Lernprozesse von Schüler*innen als auch das Handeln von Lehrkräften veranschaulicht werden. So kann der Wunsch vieler Lehramtsstudierender nach mehr Praxisnähe bereits im Studium erfüllt werden.
    • Fortbildung: Hier können empirische Befunde, z.B. anhand konkreter Fallbeispiele, mit den eigenen Unterrichtserfahrungen rückgekoppelt, theoretisch aufgearbeitet sowie gemeinsam didaktisch-methodische Lösungen für herausfordernde Situationen (weiter-)entwickelt werden, siehe bspw. unseren CIVES-Workshop.

Der Beitrag ist im Open-Access-Sammelband „Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr. Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln“ (Waxmann Verlag, S. 364-373) erschienen und wurde von Isabell von Ackeren, Kerstin Göbel & Christian Ropohl herausgegeben. Unterteilt in sechs Themenbereiche wie z.B. Schulentwicklung im Sozialraum, Mehrsprachigkeit, Digitale Medien, liefert das Buch einen multiperspektivischen und kurzweiligen Einblick in die dichte, dynamische und von Diversität geprägte Bildungslandschaft des Ruhrgebiets.