Suche
Suche Menü

Bundestagspräsidentin im
CIVES-Interview

Über Praktika und sozialwissenschaftliche Bildung Praktische Arbeitserfahrungen sind für die eigene Berufsorientierung und -motivation essentiell. Dies gilt auch für den Lehrerberuf, weshalb die Ausbildung bereits im Studium Praxisphasen beinhaltet. Lehramtsabsolventin Anna Pietsch hat vor und während ihres Studiums verschiedene Nebenjobs und Praktika absolviert und war u.a. …

Weiterlesen

Fake News und Verschwörungstheorien im Politikunterricht

Unterrichtsmaterialien für die Praxis In unserer CIVES-News vom 18.01.2023 berichteten wir über den Aufsatz von Frederik Heyen, M.Ed. und Prof. Dr. Sabine Manzel, der die Bedeutung einer fachspezifischen Auseinandersetzung mit Medienkompetenz für die politische Bildung unterstreicht. Deutlich wird diese Relevanz auch anhand der zuletzt zahlreich veröffentlichten …

Weiterlesen

Neuer Studiengang:
Wirtschaft-Politik mit
Lehramtsoption Sonderpädagogik

Seit dem Wintersemester 2022/23 bieten wir die Studiengänge Bachelor und Master of Education im Fach Wirtschaft-Politik mit der Lehramtsoption Sonderpädagogische Förderung für die Schulformen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) an. Wer nicht nur ein Faible für sozialwissenschaftliche Bildungsprozesse hat, sondern diese auch insbesondere inklusiv und …

Weiterlesen

Seminarexkursion zum BVB-Lernzentrum

Politische Bildung findet auch in Fußballstadien statt! 25 Lernzentren bieten bundesweit Bildungsangebote zu diversen politischen und gesellschaftlichen Themen an. In Dortmund gehören zum Beispiel Anti-Diskriminierung, Demokratieförderung, Homophobie, Inklusion, Interkulturelle Kompetenz, Kulturelle Vielfalt, Rassismusprävention und Zivilcourage zu inhaltlichen Schwerpunkten. Mit diesem vielfältigen Bildungsangebot ist das BVB-Lernzentrum ein …

Weiterlesen

Studierende berichten von ihren Praktika

Ein CIVES-Interviewvideo Die universitäre Ausbildung zur professionellen SoWi-Lehrkraft beinhaltet neben dem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studium auch Praxisanteile. Hierbei stehen die schulpraktischen Phasen häufig im Vordergrund (EOP und vor allem das Praxissemester im Master). Das außerschulische Berufsfeldpraktikum führt hingegen bislang eher ein Schattendasein. Gerade für den sozialwissenschaftlichen …

Weiterlesen

Der Landtag NRW als außerschulischer Lernort

Lehramtsstudierende zu Gast beim Vorsitzenden des Schulausschusses Auch wenn zunächst Zugausfälle und Verkehrshindernisse die Anreise erschwerten – der Weg in die Landeshauptstadt Düsseldorf am 15.12.2022 hat sich für die SoWi-Lehramtsstudierenden der Universitäten Duisburg-Essen und der TU Dortmund gelohnt. Zeitlich hätte es kaum besser passen können: Nur …

Weiterlesen

Die (scheinbar) neutrale Welt
der Diagramme

Eine sprachsensible Methodenstunde für den Politikunterricht Ob Wahlergebnisse, eine Übersicht zur Nettoeinkommensentwicklung oder die Bevölkerungsvorausberechnung – Statistiken sind fester Bestandteil der Sozialwissenschaften und der Nachrichtenberichterstattung. Um gesellschaftliche Realität und Politik verstehen und interpretieren zu können, ist es nötig, Tabellen und Diagrammen lesen und analysieren zu können …

Weiterlesen

Seminargruppe unternimmt
Exkursion nach Düsseldorf

Studierende im Gespräch mit Ausstellungsmacher*innen Anfang Mai war es endlich wieder so weit und Bachelorstudierende des Praxismoduls Berufsfeldpraktikum im Fach Sozialwissenschaften unternahmen eine Exkursion zur Landeshauptstadt Düsseldorf. Nach mehreren Online-Semestern, einigen Lockdowns und vorangegangenen Interviews mit außerschulischen Expert*innen, die nur per Videokonferenz stattfinden konnten, freuten sich …

Weiterlesen

Welchen Mehrwert bietet GeoGebra für den Unterricht zu Wirtschaftsthemen?

Zu Gast bei einer Veranstaltung des ZSL Bad Wildbad Ein Beitrag von Julian Becker Im Bereich des Mathematik-Unterrichts ist die Mathematik-Software GeoGebra fest etabliert. Sie ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung und operiert auf verschiedenen Darstellungsebenen. Digitalisierung kann hier mit einem tatsächlichen Mehrwert einhergehen, der über die bloße …

Weiterlesen

Perspektive #Ukraine

Eine öffentliche Vorlesungsreihe des Instituts für Politikwissenschaft und des Instituts für Entwicklung und Frieden an der Universität Duisburg-Essen Im Sommersemester 2022 laden das Institut für Politikwissenschaft (IfP) und das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) zu einer digitalen Ringvorlesung anlässlich des russischen Einmarsches in die Ukraine. …

Weiterlesen

Mit Schüler*innen über
Krieg und Flucht sprechen

Materialhinweise für aktuelle Stunden im Unterricht Der Angriff Russlands auf die Ukraine bricht Völkerrecht und macht fassungslos. Auch Kinder und Jugendliche haben Fragen und Ängste. Viele spüren Unsicherheit, manche sind persönlich betroffen. Das Klassenzimmer und der (sozialwissenschaftliche) Unterricht können Räume und Gelegenheit sein, gemeinsam über das …

Weiterlesen

Sprachsensible Unterrichtsreihe zum Thema „Medien und
Demokratie“

Im Rahmen des Forschungsprojekts SchriFT haben Claudia Forkarth, M.Ed. und Prof. Dr. Sabine Manzel umfangreiche „Materialien für den textsortenbasierten Politik-/GL-Unterricht“ entwickelt. Sie bieten damit anhand einer Unterrichtsreihe zum Thema „Medien und Demokratie“ konkrete Ideen für eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung. Ziel ist es, durch eine textsortenbasierte Schreibförderung über …

Weiterlesen

Politische Handlungsfähigkeit durch Mikro- und Makromethoden im Politikunterricht fördern

Befragung von Lehrkräften zu Einflussfaktoren derMethodenwahl Partizipatorisches Handeln ist eines der zentralen Ziele der politischen Bildung. Um dieses im Politikunterricht vorzubereiten, nimmt die Kompetenzdimension „Handlungsfähigkeit“ eine wichtige Rolle ein. Im Unterrichtsalltag steht vor allem das kommunikative Handeln im Vordergrund, welches durch unterschiedliche Mikro- und Makromethoden gefördert …

Weiterlesen