Suche
Suche Menü

Einladung zum Lehrkräfte-Workshop 03.12.2025

Textsortenbasiertes Lernen imsozialwissenschaftlichen Unterricht Auch wenn die Künstliche Intelligenz (KI) Texte zu einem vorgegebenen Lerninhalt generieren kann, bleibt die Schreibfähigkeit eine zentrale Voraussetzung für den Lernerfolg von Schüler*innen und ermöglicht Partizipation in einer Demokratie.   Gleichzeitig gilt das Schreiben in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern weiterhin als Seltenheit …

Weiterlesen

Souverän in kontroversen
Diskussionen

Lehrkräfte-Fortbildung bietet konkrete Impulse Kontroverse Diskussionen kennzeichnen einen kompetenzorientierten Politik-/SoWi-Unterricht. Durch sie können Schüler*innen Multiperspektivität, Argumentationsfähigkeit und Urteilsvermögen erlernen und entwickeln. Gleichzeitig ist ein derartiges Unterrichtsarrangement sehr herausfordernd und kann misslingen. Wie Lehrkräfte mehr Sicherheit in diesen Situationen erlangen und sog. critical incidents, also Kipppunkte in …

Weiterlesen

Mannheim is calling!

Unterwegs zur größten Tagung für Bildungsforschung Ein Tagungsbericht von Judith Niedecker, neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften von Prof. Dr. Sabine Manzel Nur wenige Wochen nach meinem Start als Doktorandin stand meine erste Konferenzteilnahme an. Vom 27.- 29.01.2025 versammelte sich die Gesellschaft der empirischen …

Weiterlesen

Studierende treffen
Essener Jugendpolitiker

Exkursionen und Expertengespräche bieten das fachdidaktische Potenzial für wirksames politisches Lernen (vgl. z.B. Detjen, 2007; Massing, 2014; Studtmann, 2020), sofern das Einzelerlebnis mit einem strukturellem Lernangebot im professionellen Unterricht verknüpft wird. Wie einflussreich Exkursionen und Begegnungen mit realen Mandatsträger*innen sein können, hat 2017 die wissenschaftliche Begleitstudie …

Weiterlesen

Demokratiebildung stärken

Workshops zeigen Möglichkeiten für den Fachunterricht Seit Herbst ist Prof. Dr. Sabine Manzel mit Workshops zur Demokratiebildung unterwegs. So fand Mitte Oktober die Tagung „Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung“ im Rahmen des Projekts ADiLA – Aktiv für Demokratiebildung im Lehramt an der Universität Trier statt. Teilnehmende …

Weiterlesen

Philosophie, Politikwissenschaft & Sozioökonomie studieren

Neuer interdisziplinärer Studiengang ab Wintersemester 2024/25 An der Universität Duisburg-Essen gibt es einen neuen Bachelor-Studiengang, der zum Wintersemester 2024/25 erstmals Studierende aufnimmt: Der interdisziplinäre Studiengang Philosophie, Politikwissenschaft & Sozioökonomie, abgekürzt im Englischen PPE (von Philosophy, Politics & Economics) soll Studierende dazu befähigen, aktuelle und zukünftige Problemstellungen …

Weiterlesen

Schüler*innen treffen Wirtschaftsweisen

SoWi-Leistungskurs der Willy-Brandt-Schule Mülheim im Expertengespräch mit Achim Truger Wie können schulischer SoWi-Unterricht und außerschulische Lerngelegenheiten kombiniert werden, um z.B. Wirtschaftsunterricht lebensnah und motivierend zu gestalten? Eine Möglichkeit sind Exkursionen zu außerschulischen Lernorten und der Austausch mit Expert*innen. Die Willy-Brandt-Schule Mülheim verwirklicht genau dies zusammen mit …

Weiterlesen

Bundestagspräsidentin im
CIVES-Interview

Über Praktika und sozialwissenschaftliche Bildung Praktische Arbeitserfahrungen sind für die eigene Berufsorientierung und -motivation essentiell. Dies gilt auch für den Lehrerberuf, weshalb die Ausbildung bereits im Studium Praxisphasen beinhaltet. Lehramtsabsolventin Anna Pietsch hat vor und während ihres Studiums verschiedene Nebenjobs und Praktika absolviert und war u.a. …

Weiterlesen

Seminarexkursion zum BVB-Lernzentrum

Politische Bildung findet auch in Fußballstadien statt! 25 Lernzentren bieten bundesweit Bildungsangebote zu diversen politischen und gesellschaftlichen Themen an. In Dortmund gehören zum Beispiel Anti-Diskriminierung, Demokratieförderung, Homophobie, Inklusion, Interkulturelle Kompetenz, Kulturelle Vielfalt, Rassismusprävention und Zivilcourage zu inhaltlichen Schwerpunkten. Mit diesem vielfältigen Bildungsangebot ist das BVB-Lernzentrum ein …

Weiterlesen

Der Landtag NRW als außerschulischer Lernort

Lehramtsstudierende zu Gast beim Vorsitzenden des Schulausschusses Auch wenn zunächst Zugausfälle und Verkehrshindernisse die Anreise erschwerten – der Weg in die Landeshauptstadt Düsseldorf am 15.12.2022 hat sich für die SoWi-Lehramtsstudierenden der Universitäten Duisburg-Essen und der TU Dortmund gelohnt. Zeitlich hätte es kaum besser passen können: Nur …

Weiterlesen

GPJE-Jahrestagung 2022

Politische Bildung und Digitalität Vom 9. bis 11. Juni 2022 fand an der Universität Trier die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) statt. In verschiedenen Keynotes, Diskussionsrunden, Vortragsreihen und Workshops widmeten sich die teilnehmenden Wissenschaftler*innen dem Thema „Digitalität und politische Bildung“. …

Weiterlesen