Suche
Suche Menü

Bundestagspräsidentin im
CIVES-Interview

Über Praktika und sozialwissenschaftliche Bildung Praktische Arbeitserfahrungen sind für die eigene Berufsorientierung und -motivation essentiell. Dies gilt auch für den Lehrerberuf, weshalb die Ausbildung bereits im Studium Praxisphasen beinhaltet. Lehramtsabsolventin Anna Pietsch hat vor und während ihres Studiums verschiedene Nebenjobs und Praktika absolviert und war u.a. …

Weiterlesen

Fake News und Verschwörungstheorien im Politikunterricht

Unterrichtsmaterialien für die Praxis In unserer CIVES-News vom 18.01.2023 berichteten wir über den Aufsatz von Frederik Heyen, M.Ed. und Prof. Dr. Sabine Manzel, der die Bedeutung einer fachspezifischen Auseinandersetzung mit Medienkompetenz für die politische Bildung unterstreicht. Deutlich wird diese Relevanz auch anhand der zuletzt zahlreich veröffentlichten …

Weiterlesen

Seminarexkursion zum BVB-Lernzentrum

Politische Bildung findet auch in Fußballstadien statt! 25 Lernzentren bieten bundesweit Bildungsangebote zu diversen politischen und gesellschaftlichen Themen an. In Dortmund gehören zum Beispiel Anti-Diskriminierung, Demokratieförderung, Homophobie, Inklusion, Interkulturelle Kompetenz, Kulturelle Vielfalt, Rassismusprävention und Zivilcourage zu inhaltlichen Schwerpunkten. Mit diesem vielfältigen Bildungsangebot ist das BVB-Lernzentrum ein …

Weiterlesen

Studierende berichten von ihren Praktika

Ein CIVES-Interviewvideo Die universitäre Ausbildung zur professionellen SoWi-Lehrkraft beinhaltet neben dem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studium auch Praxisanteile. Hierbei stehen die schulpraktischen Phasen häufig im Vordergrund (EOP und vor allem das Praxissemester im Master). Das außerschulische Berufsfeldpraktikum führt hingegen bislang eher ein Schattendasein. Gerade für den sozialwissenschaftlichen …

Weiterlesen

Der Landtag NRW als außerschulischer Lernort

Lehramtsstudierende zu Gast beim Vorsitzenden des Schulausschusses Auch wenn zunächst Zugausfälle und Verkehrshindernisse die Anreise erschwerten – der Weg in die Landeshauptstadt Düsseldorf am 15.12.2022 hat sich für die SoWi-Lehramtsstudierenden der Universitäten Duisburg-Essen und der TU Dortmund gelohnt. Zeitlich hätte es kaum besser passen können: Nur …

Weiterlesen

Die (scheinbar) neutrale Welt
der Diagramme

Eine sprachsensible Methodenstunde für den Politikunterricht Ob Wahlergebnisse, eine Übersicht zur Nettoeinkommensentwicklung oder die Bevölkerungsvorausberechnung – Statistiken sind fester Bestandteil der Sozialwissenschaften und der Nachrichtenberichterstattung. Um gesellschaftliche Realität und Politik verstehen und interpretieren zu können, ist es nötig, Tabellen und Diagrammen lesen und analysieren zu können …

Weiterlesen

Seminargruppe unternimmt
Exkursion nach Düsseldorf

Studierende im Gespräch mit Ausstellungsmacher*innen Anfang Mai war es endlich wieder so weit und Bachelorstudierende des Praxismoduls Berufsfeldpraktikum im Fach Sozialwissenschaften unternahmen eine Exkursion zur Landeshauptstadt Düsseldorf. Nach mehreren Online-Semestern, einigen Lockdowns und vorangegangenen Interviews mit außerschulischen Expert*innen, die nur per Videokonferenz stattfinden konnten, freuten sich …

Weiterlesen

Fröhliche Weihnachten

Für Ihre Treue und das Interesse an unserer Arbeit möchten wir Ihnen herzlich DANKE sagen. Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Weihnachtszeit, gemütliche Festtage und eine erholsame Zeit „zwischen den Jahren“ mit Momenten der Muße und Zeit zum Ausruhen. Für das neue Jahr 2022 wünschen wir Ihnen …

Weiterlesen

Politische Handlungsfähigkeit durch Mikro- und Makromethoden im Politikunterricht fördern

Befragung von Lehrkräften zu Einflussfaktoren derMethodenwahl Partizipatorisches Handeln ist eines der zentralen Ziele der politischen Bildung. Um dieses im Politikunterricht vorzubereiten, nimmt die Kompetenzdimension „Handlungsfähigkeit“ eine wichtige Rolle ein. Im Unterrichtsalltag steht vor allem das kommunikative Handeln im Vordergrund, welches durch unterschiedliche Mikro- und Makromethoden gefördert …

Weiterlesen

Politische Bildung außerhalb von Schule kennenlernen – Austausch mit Praxisgästen

Wie können Schüler*innen im Unterricht für Politik und Demokratie begeistert werden? Welche außerschulischen Angebote gibt es, die Lehrkräfte hierbei unterstützen? Welche Bedeutung haben Exkursionen für das sozialwissenschaftliche Lernen? Um Konzepte, Institutionen und Akteure der außerschulischen politischen Bildung kennenzulernen, kommen jedes Jahr Expert*innen aus der Praxis in …

Weiterlesen

Vorstellung offener
Lehr- und Lernmaterialien
beim SoWi-Modultag 2021

Einmal jährlich organisieren die Fachleitungen Sozialwissenschaften für Gymnasien & Gesamtschulen der Bezirksregierung Düsseldorf für alle Referendar*innen einen Fortbildungstag. Hierfür hat am 7. Oktober 2021 Christian Brauers vom ZfsL Kleve mit Tobias Bock eine ganztägige digitale Konferenz organisiert, bei dem angehende Lehrkräfte für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer außerschulische …

Weiterlesen

CIVES-Forum #9 erschienen

Unterrichtsentwurf:Wirtschaftspolitik spielerisch erlernen Die Corona-Pandemie stellt die Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Welche Maßnahmen eignen sich, um einer Wirtschaftskrise vorzubeugen bzw. diese zu bekämpfen? Begriffe wie „Konjunktureinbruch“, „Schwarze Null“ und „Schuldenbremse“ sind in der aktuellen Debatte zentral. Hierauf geht das Autorenteam ein und beleuchtet im neuen CIVES-Forum …

Weiterlesen

Informationen für
Ausbildungslehrkräfte
im Praxissemester

Digitale Pinnwand mit gebündelten Eckdaten Heute fand der zweite SoWi-Blocktag im Rahmen des Praxissemesters im Sommersemester 2021 statt. Aktuell absolvieren 66 Masterstudierende der UDE an 47 Ausbildungsschulen ihre schulpraktischen Studien in der sozialwissenschaftlichen Fachdomäne (Unterrichtsfächer Politik, Politik-Wirtschaft, Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften/Wirtschaft). Mittlerweile ist es der 13. Jahrgang. …

Weiterlesen