CIVES-Praxistest
Kompetent, kritisch, kontrovers: CIVES trägt zu gutem SoWi-Unterricht bei.
Die Reihe CIVES-Praxistest zielt auf die unterrichtliche Praxis der politischen und ökonomischen Bildung ab. Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken, einen Raum für Beiträge mit explorativem Charakter zu bieten und unterschiedliche Sichtweisen miteinander zu kontrastieren.
Bei Beiträgen zur Reihe handelt es sich z. B. um Besprechungen von Unterrichtsmaterialien, die im Hinblick auf Qualitätsmerkmale wie fachliche Richtigkeit und Ausgewogenheit der Darstellung betrachtet werden.
Ebenso werden Entwürfe für Unterrichtsstunden oder -reihen zu aktuellen Themen für den Politik-/SoWi-Unterricht veröffentlicht, die einer praktischen Erprobung bedürfen.
Veröffentlichungen in CIVES-Praxistest werden fachwissenschaftlich/fachdidaktisch und redaktionell durch das CIVES-Team betreut.
ISSN (Print) 2364-6284
ISSN (Online) 2364-6292
NEU: CIVES-Praxistest #11
Frederik Heyen, Claudia Forkarth:
Algorithmen in sozialen Medien.
Eine Gefahr für die politische Meinungsbildung?
Für ein besseres Verständnis von Algorithmen in sozialen Medien liefern Frederik Heyen und Claudia Forkarth mit CIVES-Praxistest #11 eine vollständige Unterrichtseinheit, in der Schüler*innen anhand eines schülernahen Themas die Frage, was Algorithmen und soziale Medien sind und welche Auswirkungen sie auf die politische Meinungsbildung haben können, selbst beantworten.
Das Material für die Sekundarstufe I (Jgst. 7-9) ist curricular verankert (Kernlehrpläne und Medienkompetenzrahmen), umfasst ausführliche Stundenverlaufspläne, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sowie Differenzierungsmaterial (z.B. Arbeitsblätter für unterschiedliche Anforderungsniveaus und scaffolds) für den Einsatz in (sprach-)heterogenen Lerngruppen.
CIVES-Praxistest #10
Julian Becker:
Digitales Lernmaterial zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik
Innovativ, interaktiv, plural – und für alle offen
Julian Becker erläutert im CIVES-Praxistest #10 Aufbau, Einsatzmöglichkeiten und Hintergrund des digitalen Lernmaterials Wirtschaftspolitik.cc.
Das Material zeichnet sich durch die weitgehende Verwendung von Creative-Commons-Lizenzen aus, die es den Nutzer*innen erlaubt, Inhalte ohne oder nur mit geringen Einschränkungen zu nutzen, zu bearbeiten und (bearbeitet) weiterzugeben. Damit füllt das Material eine Lücke, da derart freie Open Educational Resources im Bereich der politischen/ökonomischen Bildung kaum existieren.
Durch die Orientierung am Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik des Kernlehrplans Sozialwissenschaften für die Sekundarstufe II in NRW können Lehrer*innen das Webangebot als digitales Schulbuch oder als Materialsammlung verwenden. CIVES-Praxistest #10 bietet konkrete Beispiele für Einsatzszenarien, erläutert die verwendeten digitalen Programme, gibt weiterführende Tipps und lädt zum Ausprobieren ein.
CIVES-Praxistest #9
Frank Eike Zischke und Claudia Forkarth:
Lernaufgaben im Politikunterricht kompetenzorientiert gestalten
Kriterien und exemplarische Aufgabenanalyse zum Thema Wahlen in Schulbüchern der Sekundarstufe I
Frank Eike Zischke und Claudia Forkarth nehmen im CIVES-Praxistest #9 die Gestaltung von Lernaufgaben im Politikunterricht der Sekundarstufe I unter die Lupe.
Der Praxistest bietet sowohl einen theoretischen Hintergrund als auch konkrete Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis anhand einer exemplarischen Aufgabenstellung.
Das Autorenteam konkretisiert im Beitrag den Begriff der Lernaufgabe und betrachtet bereits vorhandene Kriterien kompetenzorientierter Aufgaben insbesondere mit Blick auf deren Potenzial zur kognitiven Aktivierung. Mit Bezug zum NRW-Kernlehrplan der Sek I für die Realschule werden beispielhaft Schulbuch-Aufgaben zum Thema Wahlen analysiert. Neben einer Einordnung der Ergebnisse schließt der Praxistest mit einer exemplarischen Aufgabenformulierung und diskutiert die Bedeutung des Themas für den Unterricht.
CIVES-Praxistest #8
Sabine Manzel:
Klimawandel und Feinstaub-Alarm
Das Dieselfahrverbot in der Kontroverse
Sabine Manzel knüpft im CIVES-Praxistest #8 an dem aktuellen und lebensnahen Thema „Klimawandel“ an und bietet mit der Betrachtung der Kontroverse rund um das Dieselfahrverbot konkrete Möglichkeiten zur Förderung multiperspektivischen Denkens im Unterricht. Schüler*innen können in der kontroversen Pro-Contra-Debatte ihre Argumentationsfähigkeiten ausbauen sowie ihre politische Urteilsbildung stärken.
CIVES-Praxistest #8 bietet einen theoretischen Rahmen, eine Bedingungsanalyse und Differenzierungsmöglichkeiten inkl. scaffolds für unterschiedliche Lerngruppen sowie eine Erläuterung zu enthaltenen Fachkonzepten und –begriffen. Die Unterrichtsreihe eignet sich für den Unterricht ab der 10. Klasse an Realschule, Gesamtschule und Gymnasium und umfasst ca. 5 Schulstunden (á 45 Minuten).
Um es zu einem Rundum-Paket für die Unterrichtspraxis zu machen, enthält es 50 Seiten Arbeitsmaterial (Verlaufsplan-Vorschläge, Arbeitsblätter, Rollenkarten, Grafiken, Moderationsleitfaden etc.)
CIVES-Praxistest #7
Glaucia Peres da Silva und Dennis Neumann:
Migration als globales Phänomen
Anregungen für die Unterrichtsplanung
In der öffentlichen Debatte um Migration, Flucht, Asyl und Integration dominieren häufig nationalstaatliche oder persönliche Konsequenzen. Die Ursachen und Gründe von Migration treten oft in den Hintergrund. Dies wirft die Frage auf: Welche Perspektiven auf das Thema werden im Unterricht beleuchtet?
Glaucia Peres da Silva und Dennis Neumann schlagen einen wissenschaftsorientierten Zugang vor und liefern hierfür eine soziologische Sachanalyse, konkrete Anregungen für den Einstieg in eine Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe I mit exemplarischen Arbeitsaufträgen sowie interdisziplinären Anknüpfungsmöglichkeiten.
Dieser Praxistest ist im Rahmen eines fachwissenschaftlich-fachdidaktischen Kooperationsseminars „Migration als globales Phänomen“ im Studiengang Bachelor Lehramt Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen entstanden.
CIVES-Praxistest #6
Claudia Luft, Farina Nagel, Sabine Manzel:
„Gewaltenteilung, oder: Alle Macht in einer Hand?“
Schaubilder im sprachsensiblen Politikunterricht
Der Unterrichtsentwurf in CIVES-Praxistest #6 wurde im Rahmen des SchriFT-Projekts an der Universität Duisburg-Essen entwickelt. Ziel ist es, Projektergebnisse für die Praxis zu nutzen und zu zeigen, wie textsortenbasiertes und sprachsensibel gestaltetes Lernen auch im Politikunterricht funktionieren kann.
Anhand der Auseinandersetzung mit dem politischen System in Deutschland lernen die Schülerinnen und Schüler insbesondere den Umgang mit der Textsorte „Schaubild“ sowohl in Bezug auf fachliche Inhalte, als auch hinsichtlich sprachlicher Handlungen.
CIVES-Praxistest #5
Till van Treeck:
Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung?
Nicht-egoistisches Verhalten und soziale Vergleiche in der Haushaltstheorie
Ein zentrales Anliegen der meisten Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre besteht darin, den Studierenden das Menschenbild des rationalen und eigennützigen Homo oeconomicus näherzubringen. In CIVES-Praxistest #5 zeigt Till van Treeck, dass die Schwächen des Homo-oeconomicus-Standardmodells, wie es in einflussreichen Ökonomie-Lehrbüchern derzeit noch gelehrt wird, aus wissenschaftlicher und didaktischer Perspektive so gravierend sind, dass es als Dreh- und Angelpunkt (sozio-)ökonomischer Bildung ausgedient haben sollte.
Im Beitrag werden zudem alternative Verhaltensmodelle diskutiert, in denen authentisch nichtegoistisches Verhalten systematisch mit ökonomischen Vorteilen verbunden sein kann.
Der Beitrag ist eine Auskopplung aus dem Band van Treeck, T./Urban, J. (Hrsg.): Wirtschaft neu denken. Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie. Berlin: iRights.Media.
CIVES-Praxistest #4
Till van Treeck, Philipp Kortendiek:
Die Eurokrise unterrichten: Was lernen SchülerInnen in Deutschland und Frankreich über die Eurokrise?
In Anbetracht des hohen Grades an Kontroversität in der öffentlichen Debatte zu den Ursachen und zu Lösungswegen der Eurokrise ist es wichtig zu fragen, was SchülerInnen in Europa über die Krise lernen.
Im CIVES-Praxistest #4 zeigen Till van Treeck und Philipp Kortendiek, dass SchülerInnen an weiterführenden Schulen in Deutschland und Frankreich mit sehr unterschiedlichen Perspektiven auf die Krise konfrontiert werden. Dazu wurden ausgewählte Unterrichtsmaterialien betrachtet, bei denen davon auszugehen ist, dass sie in den Klassenzimmern breite Anwendung finden.
Die Materialien, die vom französischen Schulministerium empfohlen werden, geben zumeist eine keynesianische Perspektive auf die Eurokrise wieder, während die deutschen Unterrichtsmaterialen häufig eine neoklassische Sichtweise widerspiegeln.
Die Diskrepanz in der Art und Weise, wie die Eurokrise in den Unterrichtsmaterialien der beiden größten Mitgliedsländer der Europäischen Union dargestellt wird, scheint im Widerspruch zum Ziel der EU zu stehen, den internationalen Dialog insbesondere innerhalb der jungen Generation zu fördern.
Der Beitrag basiert auf der BA‐Arbeit “Enseigner la crise/Die Krise unterrichten ‐ Eine Analyse von deutschen und französischen Unterrichtsmaterialien zur Eurokrise”, die von Philipp Kortendiek angefertigt und von Till van Treeck betreut wurde.
CIVES-Praxistest #3
Till van Treeck:
Wirtschaft und Schule: „Notwendigkeit der Altersvorsorge“
Kurzgutachten zur Unterrichtseinheit
Das Kurzgutachten bespricht die Unterrichtseinheit „Notwendigkeit der Altersvorsorge“ des Internetportals „Wirtschaft und Schule“.
Die Darstellung der ökonomischen Zusammenhänge und der wirtschaftspolitischen Debatte ist als grob einseitig zu bezeichnen. Die (Teil‐)Privatisierung des Rentensystems wird als alternativlos dargestellt. Eine ausgewogene Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Kontroversen und verschiedenen rentenpolitischen Reformoptionen findet nicht statt.
Wenn im Unterricht zum Thema Altersvorsorge lediglich die vorliegende Unterrichtsreihe eingesetzt würde, bestünde die Gefahr, dass eine Überwältigung der Schülerinnen und Schüler zu einer einseitigen Sichtweise des Rentensystems stattfindet.
CIVES-Praxistest #2
Silvia Blum, Roxana Langner, Zhu Zhai, Sabine Manzel:
Soziale Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt: Fokus Geschlechtergerechtigkeit
Unterrichtsentwurf
Der Unterrichtsentwurf wurde im Rahmen des BA‐Seminars „Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung“ an der Universität Duisburg‐Essen von den Studentinnen Silvia Blum, Roxana Langner und Zhu Zhai entwickelt und von Sabine Manzel betreut.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Dimensionen, Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit kennen, indem sie die Gleichberechtigung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt untersuchen.
Der Entwurf wird hier für eine praktische Erprobung im Unterricht zum Download bereitgestellt.
CIVES-Praxistest #1
Till van Treeck:
Handelsblatt macht Schule: „Unsere Wirtschaftsordnung“
Kurzgutachten zur Unterrichtseinheit
Das Kurzgutachten bespricht die Unterrichtseinheit Handelsblatt macht Schule: „Unsere Wirtschaftsordnung“ und insbesondere Komplex 2 („Ausgestaltung der Sozialen Marktwirtschaft“) der Unterrichtseinheit. Die Darstellung wirtschaftspolitischer Debatten ist in weiten Teilen als einseitig zu bewerten. Kontroversität auf wirtschaftswissenschaftlicher Ebene wird kaum hergestellt.
Wenn Lehrer/-innen die Unterrichtsreihe im Unterricht einsetzen, sollten das Fehlen von wirtschaftswissenschaftlicher Kontroversität und die problematische Auswahl von Statistiken gemeinsam mit den Schüler/-innen herausgearbeitet werden.
Download CIVES-Praxistest #1