Suche
Suche Menü

Fake News und Verschwörungstheorien im Politikunterricht

Unterrichtsmaterialien für die Praxis In unserer CIVES-News vom 18.01.2023 berichteten wir über den Aufsatz von Frederik Heyen, M.Ed. und Prof. Dr. Sabine Manzel, der die Bedeutung einer fachspezifischen Auseinandersetzung mit Medienkompetenz für die politische Bildung unterstreicht. Deutlich wird diese Relevanz auch anhand der zuletzt zahlreich veröffentlichten …

Weiterlesen

Neuer Studiengang:
Wirtschaft-Politik mit
Lehramtsoption Sonderpädagogik

Seit dem Wintersemester 2022/23 bieten wir die Studiengänge Bachelor und Master of Education im Fach Wirtschaft-Politik mit der Lehramtsoption Sonderpädagogische Förderung für die Schulformen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) an. Wer nicht nur ein Faible für sozialwissenschaftliche Bildungsprozesse hat, sondern diese auch insbesondere inklusiv und …

Weiterlesen

Die (scheinbar) neutrale Welt
der Diagramme

Eine sprachsensible Methodenstunde für den Politikunterricht Ob Wahlergebnisse, eine Übersicht zur Nettoeinkommensentwicklung oder die Bevölkerungsvorausberechnung – Statistiken sind fester Bestandteil der Sozialwissenschaften und der Nachrichtenberichterstattung. Um gesellschaftliche Realität und Politik verstehen und interpretieren zu können, ist es nötig, Tabellen und Diagrammen lesen und analysieren zu können …

Weiterlesen

Welchen Mehrwert bietet GeoGebra für den Unterricht zu Wirtschaftsthemen?

Zu Gast bei einer Veranstaltung des ZSL Bad Wildbad Ein Beitrag von Julian Becker Im Bereich des Mathematik-Unterrichts ist die Mathematik-Software GeoGebra fest etabliert. Sie ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung und operiert auf verschiedenen Darstellungsebenen. Digitalisierung kann hier mit einem tatsächlichen Mehrwert einhergehen, der über die bloße …

Weiterlesen

Sprachsensible Unterrichtsreihe zum Thema
„Medien und Demokratie“

Ein Interview mit der Autorin Wie kann das Schreiben im Fachunterricht gefördert werden? Mit dieser Frage haben sich ProDaz-Mitarbeiterin Claudia Forkarth M.Ed. und Prof. Dr. Sabine Manzel im Rahmen des Forschungsprojekts SchriFT auseinandergesetzt und frei zugängliche „Materialien für den textsortenbasierten Politik-/GL-Unterricht“ (OER) zum Thema „Medien und …

Weiterlesen

Mit Schüler*innen über
Krieg und Flucht sprechen

Materialhinweise für aktuelle Stunden im Unterricht Der Angriff Russlands auf die Ukraine bricht Völkerrecht und macht fassungslos. Auch Kinder und Jugendliche haben Fragen und Ängste. Viele spüren Unsicherheit, manche sind persönlich betroffen. Das Klassenzimmer und der (sozialwissenschaftliche) Unterricht können Räume und Gelegenheit sein, gemeinsam über das …

Weiterlesen

Sprachsensible Unterrichtsreihe zum Thema „Medien und
Demokratie“

Im Rahmen des Forschungsprojekts SchriFT haben Claudia Forkarth, M.Ed. und Prof. Dr. Sabine Manzel umfangreiche „Materialien für den textsortenbasierten Politik-/GL-Unterricht“ entwickelt. Sie bieten damit anhand einer Unterrichtsreihe zum Thema „Medien und Demokratie“ konkrete Ideen für eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung. Ziel ist es, durch eine textsortenbasierte Schreibförderung über …

Weiterlesen

Politische Handlungsfähigkeit durch Mikro- und Makromethoden im Politikunterricht fördern

Befragung von Lehrkräften zu Einflussfaktoren derMethodenwahl Partizipatorisches Handeln ist eines der zentralen Ziele der politischen Bildung. Um dieses im Politikunterricht vorzubereiten, nimmt die Kompetenzdimension „Handlungsfähigkeit“ eine wichtige Rolle ein. Im Unterrichtsalltag steht vor allem das kommunikative Handeln im Vordergrund, welches durch unterschiedliche Mikro- und Makromethoden gefördert …

Weiterlesen

CIVES-Forum #9 erschienen

Unterrichtsentwurf:Wirtschaftspolitik spielerisch erlernen Die Corona-Pandemie stellt die Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Welche Maßnahmen eignen sich, um einer Wirtschaftskrise vorzubeugen bzw. diese zu bekämpfen? Begriffe wie „Konjunktureinbruch“, „Schwarze Null“ und „Schuldenbremse“ sind in der aktuellen Debatte zentral. Hierauf geht das Autorenteam ein und beleuchtet im neuen CIVES-Forum …

Weiterlesen

Debatte um #SowiBleibt

Düsseldorf, 11.05.2021 – Anhörung von Sachverständigen im Landtag Die aktuelle Debatte um die Reform der NRW-Lehramtszugangsverordnung (LZV NRW) bzgl. Wirtschaft-Politik vs. Sozialwissenschaften dauert an (vgl. unsere Nachricht vom 15.01.2021). Am Dienstag, den 11.05.2021 fand eine Anhörung von Sachverständigen im Landtag in Düsseldorf statt. Die Stellungnahmen sind …

Weiterlesen

Informationen für
Ausbildungslehrkräfte
im Praxissemester

Digitale Pinnwand mit gebündelten Eckdaten Heute fand der zweite SoWi-Blocktag im Rahmen des Praxissemesters im Sommersemester 2021 statt. Aktuell absolvieren 66 Masterstudierende der UDE an 47 Ausbildungsschulen ihre schulpraktischen Studien in der sozialwissenschaftlichen Fachdomäne (Unterrichtsfächer Politik, Politik-Wirtschaft, Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften/Wirtschaft). Mittlerweile ist es der 13. Jahrgang. …

Weiterlesen

Schüler*innen interessieren sich nicht für die Themen im Kernlehrplan – oder doch?

Ein Studienprojekt zum politischen Interesse vonRealschüler*innen der 7. und 8. Klasse Wie stark interessieren sich Schüler*innen der Sekundarstufe I sowohl allgemein als auch speziell für die im Kernlehrplan verankerten politischen Inhaltsfelder? Dieser Frage geht Yasar Apak in CIVES-FLiP #3 nach. Er entwickelte zu diesem Zweck einen …

Weiterlesen

Sprachbildung und Politisches
Urteilen im Politikunterricht

Ideen für die Unterrichtspraxis in POLIS 3/2020 Wie kann sprachliches Lernen im Politik-/SoWi-Unterricht umgesetzt werden, um fachliche Literalität zu fördern? Dieser Frage gehen mehrere Fachdidaktiker*innen in der aktuellen POLIS-Ausgabe des Wochenschau Verlags zum Schwerpunkt „Sprachbildung und Politikunterricht“ nach. Prof. Dr. Sabine Manzel und Claudia Forkarth stellen …

Weiterlesen