Suche
Suche Menü

Willkommen bei CIVES!

Integrative politische Bildung fördern und (angehende) SoWi-Lehrkräfte unterstützen –
das ist das Ziel der CIVES! School of Civic Education an der Universität Duisburg-Essen. Wir entwickeln und veröffentlichen Unterrichtsmaterial, bieten Workshops an und engagieren uns im Theorie-Praxis-Transfer zwischen Universität und Schule. Auf dieser Website informieren wir über unser Profil und unsere Angebote für die politische Bildungsarbeit.

Angebote

Aktuell

    • Eckpunkte Ablauf 12:30 Uhr – Ankunft und Sicherheitscheck13:00 Uhr – Programm14:00 Uhr – Expertengespräch mit Irmgard Birn, Stellvertretende Referatsleiterin II.A.3 Besucherinformation, Demokratiebildung, Schulprogramm 15:00 Uhr – Kaffee + Kuchen15:30 Uhr – Programmende Anmeldung Alle Restplätze sind belegt. Die Anmeldung ist geschlossen. Bei Fragen zur Exkursion wenden …

      Weiterlesen

    • Unterrichtsmaterial zu Algorithmen in sozialen Medien Mal schnell ein süßes Katzenvideo oder ein leckeres Kochrezept bei Instagram teilen? Soziale Medien machen Spaß, vernetzen uns mit anderen und zeigen uns die Inhalte, die uns interessieren. Doch gerade in Zeiten der Corona-Pandemie oder des russischen Angriffskriegs auf die …

      Weiterlesen

    • Über Praktika und sozialwissenschaftliche Bildung Praktische Arbeitserfahrungen sind für die eigene Berufsorientierung und -motivation essentiell. Dies gilt auch für den Lehrerberuf, weshalb die Ausbildung bereits im Studium Praxisphasen beinhaltet. Lehramtsabsolventin Anna Pietsch hat vor und während ihres Studiums verschiedene Nebenjobs und Praktika absolviert und war u.a. …

      Weiterlesen

    • Unterrichtsmaterialien für die Praxis In unserer CIVES-News vom 18.01.2023 berichteten wir über den Aufsatz von Frederik Heyen, M.Ed. und Prof. Dr. Sabine Manzel, der die Bedeutung einer fachspezifischen Auseinandersetzung mit Medienkompetenz für die politische Bildung unterstreicht. Deutlich wird diese Relevanz auch anhand der zuletzt zahlreich veröffentlichten …

      Weiterlesen

    • Seit dem Wintersemester 2022/23 bieten wir die Studiengänge Bachelor und Master of Education im Fach Wirtschaft-Politik mit der Lehramtsoption Sonderpädagogische Förderung für die Schulformen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) an. Wer nicht nur ein Faible für sozialwissenschaftliche Bildungsprozesse hat, sondern diese auch insbesondere inklusiv und …

      Weiterlesen

    • Sabine Manzel und Claudia Forkarth präsentieren neue Forschungsbefunde Unter dem Motto „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“ fand vom 28. Februar bis zum 2. März 2023 die 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Duisburg-Essen statt. Auch das SoWi-Didaktik-Team von Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. …

      Weiterlesen

    • Neu entwickeltes Testinstrument zur Erhebung des Professionswissens kann erste Antworten auf diese Frage geben Um den Lehrberuf erfolgreich bewältigen zu können, stellt das Professionswissen (angehender) Lehrkräfte eine wichtige Voraussetzung dar. Neben pädagogischem Wissen umfasst das Professionswissen auch das Fach- und fachdidaktische Wissen (Baumert & Kunter, 2006). …

      Weiterlesen

    • Welche Rolle spielt die sprachliche Bildung für das fachliche Lernen und wie kann eine erfolgreiche – d.h. das fachliche Lernen unterstützende – Schreibförderung im Fachunterricht gelingen? An der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsallianz Ruhr wird hierzu seit mehreren Jahren im Rahmen des interdisziplinären BMBF-Projekts SchriFT geforscht …

      Weiterlesen

    • Politische Bildung findet auch in Fußballstadien statt! 25 Lernzentren bieten bundesweit Bildungsangebote zu diversen politischen und gesellschaftlichen Themen an. In Dortmund gehören zum Beispiel Anti-Diskriminierung, Demokratieförderung, Homophobie, Inklusion, Interkulturelle Kompetenz, Kulturelle Vielfalt, Rassismusprävention und Zivilcourage zu inhaltlichen Schwerpunkten. Mit diesem vielfältigen Bildungsangebot ist das BVB-Lernzentrum ein …

      Weiterlesen

    • 204 Minuten verbringen 12- bis 19-Jährige täglich durchschnittlich online (mpfs, 2022, S. 26). Ein Großteil fällt auf die Nutzung von Messengern und sozialen Medien. Kommunikation und Unterhaltung stehen hierbei im Mittelpunkt – der Messengerdienst WhatsApp ist die beliebteste Anwendung, 85% der Jugendlichen in dieser Altersgruppe nutzen …

      Weiterlesen