Suche
Suche Menü

Willkommen bei CIVES!

Integrative politische Bildung fördern und (angehende) SoWi-Lehrkräfte unterstützen –
das ist das Ziel der CIVES! School of Civic Education an der Universität Duisburg-Essen. Wir entwickeln und veröffentlichen Unterrichtsmaterial, bieten Workshops an und engagieren uns im Theorie-Praxis-Transfer zwischen Universität und Schule. Auf dieser Website informieren wir über unser Profil und unsere Angebote für die politische Bildungsarbeit.

Angebote

Aktuell

    • Das Superwahljahr 2024 geht zu Ende, leider dauern Kriege, Krisen und gesellschaftliche Polarisierung an. Wir wünschen allen engagierten Freundinnen und Freunden eine gesunde und friedliche Weihnachtspause mit Zeit für Muße und Gemütlichkeit.    Möge die Jahreswende Gelegenheit zur Erholung bereithalten, um in 2025 antidemokratischen Bestrebungen mit …

      Weiterlesen

    • Exkursionen und Expertengespräche bieten das fachdidaktische Potenzial für wirksames politisches Lernen (vgl. z.B. Detjen, 2007; Massing, 2014; Studtmann, 2020), sofern das Einzelerlebnis mit einem strukturellem Lernangebot im professionellen Unterricht verknüpft wird. Wie einflussreich Exkursionen und Begegnungen mit realen Mandatsträger*innen sein können, hat 2017 die wissenschaftliche Begleitstudie …

      Weiterlesen

    • Workshops zeigen Möglichkeiten für den Fachunterricht Seit Herbst ist Prof. Dr. Sabine Manzel mit Workshops zur Demokratiebildung unterwegs. So fand Mitte Oktober die Tagung „Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung“ im Rahmen des Projekts ADiLA – Aktiv für Demokratiebildung im Lehramt an der Universität Trier statt. Teilnehmende …

      Weiterlesen

    • Neuer Sammelband erschienen mit Beiträgen aus pädagogischer Psychologie, Fach- und Schreibdidaktik „Texte schreiben kann ja auch die KI!“ – Dennoch: Schreibfähigkeiten bleiben zentrale Voraussetzung für den Lernerfolg von Schüler*innen und ihre Partizipationsmöglichkeiten. Dabei ist das Schreiben als solches immer auch Teil einer fachlichen Auseinandersetzung um nicht …

      Weiterlesen

    • Unter dem Motto „Wir alle sind Essen – Gemeinsam für ein friedliches Miteinander“ fand am Freitag, den 14. Juni 2024 die Demokratiekonferenz der Stadt Essen auf Zeche Zollverein statt. Gemeinsam mit der Essener Allianz für Weltoffenheit und PACT Zollverein hatte die Stadt Essen Institutionen, Initiativen und …

      Weiterlesen

    • Themenpadlet bündelt Unterrichtsmaterialien Vom 6.- 9. Juni 2024 findet die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Zum ersten Mal können bereits 16-Jährige wählen, wodurch viele Schüler*innen zu Erstwähler*innen werden. Auf den neuen Europawahlratgeber von Kaeding et al., der Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen kann, hatten wir …

      Weiterlesen

    • Studienprojekt zu Verständnis und Motivierungspotenzial Sie ist beliebt und doch wenig erforscht. Die Karikatur wird von Lehrkräften der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer gerne verwendet, um im Unterrichtseinstieg die Schüler*innen für ein neues Thema zu motivieren. Viele Lehrpläne geben die Auseinandersetzung mit diskontinuierlichen Textsorten wie Karikaturen vor.   Gleichzeitig …

      Weiterlesen

    • Neuer Sammelband liefert erstmals Überblick Außerschulische Praktika kämpfen in der Lehrer*innen-Ausbildung um Akzeptanz. Ihr Beitrag zur Professionsentwicklung angehender Lehrkräfte ist ungeklärt. Bislang gibt es wenig inhaltliche und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Berufsfeldpraktikum (BFP).   Dieser Leerstelle und Forschungslücke widmet sich nun ein erster Sammelband: „Das Berufsfeldpraktikum …

      Weiterlesen

    • Ergebnisse der NRW-Lehrkräftebefragung im Rahmen derICCS-Studie 2022 Lehrkräfte tragen entscheidend zum Lernerfolg von Schüler*innen bei. Das gilt auch für die schulische politische Bildung. Die Unterrichtsqualität im Fachkanon Politik/Wirtschaft/Sozialwissenschaften/Gesellschaftslehre hängt u. a. davon ab, ob Lehrkräfte hier geeignete Strukturen schaffen, die den Schüler*innen verständnisfördernde Lernprozesse für politische, …

      Weiterlesen

    • Ergebnisse zum Wissen von Lehramtsstudierenden der Sozialwissenschaften Beim Tag der Bildungsforschung am 06.02.2024, präsentierten über 50 Wissenschaftler*innen neue Forschungsprojekte und Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen. Der jährlich stattfindende UDE-Fachdialog wird vom Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) ausgerichtet. In diesem Rahmen präsentierte Frederik Heyen, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der …

      Weiterlesen