Suche
Suche Menü

Die Eurokrise unterrichten –
Was lernen SchülerInnen in Deutschland und Frankreich über die Eurokrise?

Protestcamp der Occupy-Bewegung vor der EZB, Frankfurt am Main, 21.10.2011, Quelle: Patrick Poendl/shutterstock.com. Die Auseinandersetzungen der letzten Monate zwischen Griechenland und den Gläubiger-Staaten haben diese Debatten zusätzlich angefacht. In Anbetracht des hohen Grades an Kontroversität in der öffentlichen Debatte ist es wichtig zu fragen, was SchülerInnen …

Weiterlesen

Fachdidaktische Forschung – AFP-Tagung als Plattform für bundesweiten Austausch

Über 40 (Nachwuchs-)Forscher/innen, Fachleiter und Lehrkräfte widmeten sich am 16./17. Juli 2015 aktuellen empirischen Forschungsprojekten der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik. Lesen Sie hier das Programm nach. Anlass war die Jahrestagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP), die in diesem Jahr unter Leitung von Prof. Sabine Manzel, UDE, und Prof. …

Weiterlesen

Aktuelle Unterrichtsforschung im Fach Politik/SoWi: Sabine Manzel richtet AFP-Tagung aus

Bilingualer Politik- und Wirtschaftsunterricht, Lernen mit Computerspielen oder die Erfassung von Politikunterricht in der ICCS-Studie 2016 (International Civic and Citizenship Education Study) – diese und weitere Themen werden am 16./17. Juli 2015 rege an der Universität Duisburg-Essen diskutiert. Anlass ist die Jahrestagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik …

Weiterlesen

CIVES-Newsletter #3 verschickt

Die Sommerferien haben begonnen – Zeit für den neuen CIVES-Newsletter. Soeben haben wir unsere Abonnenten und Abonnentinnen über unsere vergangenen und zukünftige Aktivitäten informiert. Falls Sie noch nicht dazugehören: Sie können den CIVES-Newsletter#3 auch hier herunterladen. Oder am besten direkt abonnieren.

Emotionalität im Politikunterricht – Sabine Manzel spricht bei GPJE-Jahrestagung

Über die mündliche Beteiligung von Jungen und Mädchen im Politikunterricht ist bislang erstaunlich wenig bekannt. Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezüglich der Redeanteile in politischen Diskussionen? Sind sie unterschiedlich emotional involviert? Diese Fragen beschäftigten Prof. Dr. Sabine Manzel vom Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften an der …

Weiterlesen

Politikunterricht professionell planen: Neuer Sammelband erschienen

NEU: Siegfried Frech, Dagmar Richter (Hrsg.): Politikunterricht professionell planen ISBN: 978-3-7344-0078-0 19,80 € Vor dem Hintergrund der aktuellen fachdidaktischen Diskussion um Kompetenzen im Politikunterricht widmet sich ein neuer, im Wochenschau-Verlag erschienener Sammelband verschiedenen Fragen rund um das Thema der Unterrichtsplanung: Wie soll Politik eigentlich unterrichtet werden …

Weiterlesen

Politischer Extremismus

Zwei offene Vorträge Im Rahmen des Master-Seminars „Politischer Extremismus“ von Susanne Gerngroß finden im Mai zwei Veranstaltungen mit externen Referent(inn)en statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind: Am 22. Mai stellt das Projekt „WEGWEISER in Bochum“ seine Arbeit vor. Das Projekt will den Einstieg von …

Weiterlesen