Suche
Suche Menü

Animationsfilme für die
SoWi-Lehrerbildung

Hinter den Kulissen des Projekts LArS.NRW

Das Projekt LArS.NRW entwickelt Animationsfilme für die Lehrerausbildung (vgl. Steckbrief unten im Infokasten). Es unterstützt angehende Lehrkräfte bei der fachdidaktischen Analyse und Reflexion von Unterricht und stellt hierzu authentische Unterrichtssituationen bereit. Realisiert wird das innovative Angebot von einem Team aus Fachdidaktiker*innen der drei Universitäten Dortmund, Essen und Wuppertal.  

Zum aktuellen Stand haben wir beim Projektteam nachgefragt und möchten wissen, wie es gerade „hinter den Kulissen“ läuft. Wir treffen JProf. Dr. Dorothee Gronostay, Projektverbundleitung LArS.NRW (TU Dortmund) und M.Ed. Frederik Heyen, Projektmitarbeiter im Teilprojekt an der Universität Duisburg-Essen zum Interview.
Die Fragen stellt Laura Möllers (Geschäftsführung CIVES School). 

CIVES: Liebe Frau Gronostay, was ist das Besondere am Projekt LArS.NRW?

Prof. Gronostay: Bei dem Projekt geht es um die Erarbeitung von OER-Materialien. OER steht für Open Educational Resources, dabei handelt es sich um Lehr-Lern-Materialien, die frei und ohne Lizenzabgaben genutzt werden können. Gerade in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie bedeutsam frei zugängliche, digitale Materialien für Unterricht und Ausbildung sind.

Videoaufzeichnungen echter Unterrichtsstunden sind in der Lehrkräfte-Ausbildung ein hilfreiches Instrument. So erhalten Lehramtsstudierende schon frühzeitig realistische Einblicke in den Unterricht. Leider ist das Arbeiten mit Unterrichtsvideos jedoch aufgrund des Datenschutzes kaum möglich. Hier bietet LArS eine Lösung! Durch die Darstellung realen Unterrichts als Animationsfilm – quasi zum bewegten Comic verwandelt – können Unterrichtsvideos endlich datenschutzkonform genutzt werden.

Gleichzeitig handelt es sich eben nicht um erfundene Szenen, sondern um echten, authentischen Unterricht. Mit der Transformation der Unterrichtszenen in Animationen geht aber auch Fokussierung einher. Nicht jedes Detail der Unterrichtsszene wird dargestellt. Wir schneiden die Animationen gezielt auf fachdidaktisch relevante Aspekte zu, während Aspekte der Klassenführung weniger im Blick sind. Hinzu kommt, dass die Schüler- und Lehrer-Avatare zwar individuelle Merkmale tragen, um Diversität abzubilden. Es sind aber stets dieselben zwei Lehrer-Avatare in den Animationen dargestellt, da äußerliche Besonderheiten der Lehrperson fachdidaktisch in der Regel nicht relevant sind. Zukünftig wird daher interessant sein zu erforschen, worin das spezifische Lernpotential dieses neuen Mediums der Lehrerbildung gegenüber klassischen Unterrichtsvideos oder Transkriptionen besteht.

CIVES: Wie teilen Sie sich die Arbeit an den Animationsfilmen im Projekt auf?

LArS beinhaltet mehr als Animationsfilme, auch wenn diese das zentrale Charakteristikum sind. Vielmehr wird LArS eine umfangreiche, digitale Lernumgebung mit Unterrichtsvideos, Aufgabenstellungen, interaktiven Elementen und Self-Assessments bieten. Durch unseren Projektverbund können wir uns an den drei Standorten auf verschiedene Aspekte konzentrieren. Mit meinem Dortmunder Projektteam widme ich mich den Facetten des Unterrichtseinstiegs. Wir wählen passende Unterrichtsszenen aus, die wir didaktisch aufbereiten. Das Essener Team kümmert sich um die Urteilsbildung im SoWi-Unterricht, und das Wuppertaler Teilprojekt widmet sich sogenannten „Critical Incidents“, also kritischen, herausfordernden Situationen im sozialwissenschaftlichen Unterricht.

LArS-Szenenfotos

CIVES: Das klingt nach einem aufwändigen Projekt, weil es nicht nur inhaltlich anspruchsvoll ist, sondern auch die technische Entwicklung beinhaltet. In welchem Stadium sind Sie gerade? 

Prof. Gronostay: Die didaktische Konzeptionsphase ist größtenteils abgeschlossen; wir haben besonders geeignete Unterrichtszenen ausgewählt und entsprechende storyboards, also Drehbücher, entwickelt. Diese werden von einem externen Filmteam in Animationsfilme und Comics umgewandelt. Dieser Prozess ist sehr intensiv und bedingt viele Absprachen. Schon allein aus dem Grund, dass es keinerlei Referenzprojekte gibt, die als Vorbild dienen könnten. Parallel zur Produktion erarbeiten wir das didaktische Begleitmaterial für die Lernumgebung.

CIVES: Herr Heyen, Sie sind LArS-Projektmitarbeiter bei Prof. Dr. Sabine Manzel am Standort Essen. Worum geht es bei dem UDE-Teilprojekt zur Urteilsbildung genau?

Frederik Heyen: Die Fähigkeit zur politischen Urteilsbildung gilt als Kernziel des SoWi-Unterrichts. Nur hierdurch wird die souveräne Teilhabe in der Demokratie möglich. Gleichzeitig ist es didaktisch sehr anspruchsvoll, politische Urteilskompetenz bei Schüler*innen systematisch aufzubauen. Das ist eine der schwierigsten Aufgaben für Lehrkräfte im SoWi-/Wirtschaft-/Politik-/GL-Unterricht. Hierbei wollen wir angehende LuL mit unserem LArS-Teilprojekt unterstützen. Prof. Sabine Manzel und ich haben Unterrichtszenen ausgewählt, mithilfe derer verschiedene Phasen der Urteilsbildung erfahrbar werden. Anhand der Animationsfilme sehen die Lehramtsstudierenden, wie Schüler*innen politische Urteile fällen und wie sie die Qualität verbessern können. Durch die Unterrichtsvideos und die interaktiven Elemente ist das alles viel plastischer und näher an der Realität als im theoretischen Seminar. 

CIVES: Also „mehr Praxis” schon im Studium abseits der Praxisphasen. Wie gelingt es, einen komplexen Lernprozess wie das Erlernen von politischer Urteilsfähigkeit in einer einzigen Szene einzufangen?

Frederik Heyen: Es ist eine sehr große Herausforderung! Es muss zum Glück nicht eine einzige Szene sein, da wir verschiedene Filme für einzelne Facetten der Urteilsbildungsphase entwickeln, aber die Anforderung an die didaktische Transformation ist immens. Komplexe Urteilsbildungsphasen im Unterrichtsverlauf auf kurze, prägnante Lernsituationen zu reduzieren, ist schwierig. Da bleibt eine gewisse Schematisierung oder Vereinfachung nicht aus, um auf wichtige Aspekte zu fokussieren. Generell geht es uns in allen Lern-Modulen, die wir in LArS entwickeln, um die professionelle Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrerinnen und Lehrer, die wir mit unserem Angebot fördern möchten.

CIVES: Ist LArS auch für andere Zielgruppen als Studierende interessant?

Prof. Gronostay: Vornehmlich richtet sich LArS an Studierende und Hochschullehrende. In der Lehrerausbildung ist unser Angebot insbesondere für das Masterstudium gedacht, wo es in Uni-Seminaren eingebettet, verwendet werden kann. So können didaktische Fragestellungen und Probleme mit den Dozierenden diskutiert und vertieft werden. Generell fände ich eine Verzahnung mit der zweiten Ausbildungsphase, also dem Referendariat, sehr sinnvoll. Einige Fachleitungen an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung arbeiten bereits mit Unterrichtsvideos. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass sich die LArS-Lernmodule auch für die Ausbildung von Seiten-/Quereinsteigern im SoWi-Lehramt eignen würden.

Slider_News_Projektbewilligung_OERcontent.nrw

CIVES: Wo werden die fertigen LArS-Materialien zu finden sein?

Prof. Gronostay: Die digitale Lehr-Lernumgebung von LArS wird offen zugänglich unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden. Alle Projekte, die derzeit unter der Förderlinie OERContent.nrw realisiert werden, werden später auf dem Landesportal ORCA.NRW abrufbar sein.

CIVES: Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse und werden über die Veröffentlichung berichten. Vielen Dank für das Interview und den Einblick in den aktuellen Projektstand!

Bildnachweis:
Bilder 1,3,7: LArS.NRW; Bild 2, 4-6: privat

Debatte um #SowiBleibt

Düsseldorf, 11.05.2021 – Anhörung von Sachverständigen im Landtag

Die aktuelle Debatte um die Reform der NRW-Lehramtszugangsverordnung (LZV NRW) bzgl. Wirtschaft-Politik vs. Sozialwissenschaften dauert an (vgl. unsere Nachricht vom 15.01.2021).

Am Dienstag, den 11.05.2021 fand eine Anhörung von Sachverständigen im Landtag in Düsseldorf statt. Die Stellungnahmen sind hier öffentlich einsehbar. Das Protokoll und weitere Beschlüsse der Landesregierung werden ab dem 09. Juni 2021 erwartet.

Parallel zu den Anhörungen organisierte das Fachschaftsbündnis Sowi Lehramt NRW eine Demonstration vor dem Landtag zum Thema #SOWIbleibt.
Zuvor hatte das Bündnis #SowiBleibt am 21.04.21 über 40.000 gesammelte Petitionsunterschriften an die SPD-Fraktion übergeben.  

Der Fachverband Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Nordrhein-Westfalen e.V. (DVPB NW) veröffentlichte mehrere Beiträge zum Thema, so auch unter anderem die Stellungnahme der Hochschullehrer/-innen für Didaktik der Sozialwissenschaften an den Universitäten von Nordrhein-Westfalen vom 12. Februar 2021.

Die Landesregierung veröffentlichte zuletzt klarstellende Erläuterungen und FAQ, unter anderem mit Ausführungen zum umstrittenen Punkt der Lehrbefähigung.

Informationen für
Ausbildungslehrkräfte
im Praxissemester

Digitale Pinnwand mit gebündelten Eckdaten

Heute fand der zweite SoWi-Blocktag im Rahmen des Praxissemesters im Sommersemester 2021 statt. Aktuell absolvieren 66 Masterstudierende der UDE an 47 Ausbildungsschulen ihre schulpraktischen Studien in der sozialwissenschaftlichen Fachdomäne (Unterrichtsfächer Politik, Politik-Wirtschaft, Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften, Sozialwissenschaften/Wirtschaft). Mittlerweile ist es der 13. Jahrgang.

Für alle aktiven und interessierten Ausbilder*innen an ZfsL’en und Schulen stellen wir hier auf unserer CIVES-Website Informationen bereit.

So finden Lehrkräfte und Fachleitungen über dieses PADLET wissenswerte Informationen zum Praxissemester im Fach Sozialwissenschaften.

Darüber hinaus lohnt sich ein Blick in unsere Rubriken Praxissemester und SoWi-Fachnetzwerk.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns über Austausch und Vernetzung mit Ihnen.

Austauschtreffen zum Praxissemester
VernetzungDie CIVES School initiiert seit ihrer Gründung im Oktober 2014 einen fachlichen Austausch der drei Lernorte, die im Praxissemester zusammen wirken. Um das neue Praxissemester stetig besser in die SoWi-Lehramtsausbildung zu integrieren, treffen sich regelmäßig die Uni-Dozierenden, die Fachleitungen der beteiligten Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) sowie die betreuenden Lehrkräfte an den Praxisschulen in der UDE-Ausbildungsregion. Beteiligte Ausbilder/innen an den Praxisschulen sind herzlich zu diesesn Treffen eingeladen und werden gebeten, sich bei Interesse mit Laura Möllers in Verbindung zu setzen.

Kritik an geplanter Änderung
der NRW-Lehramts-
zugangsverordnung

Die NRW-Landesregierung wird in zwei Stellungnahmen von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Nordrhein-Westfalen (DVPB NW) hinsichtlich der geplanten Änderungen der Lehramtszugangsverordnung (LZV) kritisiert.

Als Arbeitseinheit, die sich für das integrative Studien- und Unterrichtsfach Sozialwissenschaften stark macht, in dem alle fachwissenschaftlichen Bezugsdisziplinen gleichermaßen ernst genommen werden, teilt die CIVES! School of Civic Education diese Kritik.  

Brandbrief DVPB NW e.V. vom 13.01.2021

Stellungnahme der DGS vom 15.12.2020

Studentische Hilfskraft für das Projekt LArS.NRW gesucht

Für das neue Forschunsprojekt LArS.NRW – Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer an der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften von Prof. Dr. Sabine Manzel wird eine studentische Hilfskraft gesucht.

Haben Sie Interesse?
Dann bewerben Sie sich.

Alle Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung der Universität Duisburg-Essen.

Slider_News_Projektbewilligung_OERcontent.nrw

Schüler*innen interessieren sich nicht für die Themen im Kernlehrplan – oder doch?

Ein Studienprojekt zum politischen Interesse von
Realschüler*innen der 7. und 8. Klasse

Wie stark interessieren sich Schüler*innen der Sekundarstufe I sowohl allgemein als auch speziell für die im Kernlehrplan verankerten politischen Inhaltsfelder?

Dieser Frage geht Yasar Apak in CIVES-FLiP #3 nach. Er entwickelte zu diesem Zweck einen zweiteiligen Fragebogen und befragte Realschüler*innen einer siebten und achten Klasse.

Die Erhebung zeigt, dass das Interesse der Schüler*innen vor allem bei alltagsnahen und lebensweltlichen Themen steigt, wie z.B. Rechte und Pflichten von Jugendlichen. Der Autor reflektiert die Ergebnisse sowie die methodische Umsetzung und leitet Schlussfolgerungen für die Unterrichtspraxis ab.

Das Studienprojekt wurde im September 2018 an der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften verfasst und von Prof. Dr. Sabine Manzel betreut.

Der Autor studierte die Fächer Sozialwissenschaften und Biologie für das Lehramt an der Universität Duisburg-Essen. Im Herbst 2019 schloss er sein Studium erfolgreich ab und absolviert momentan sein Referendariat.

Weitere Informationen zur Reihe CIVES-FLiP sowie zu allen CIVES-Reihen und bisher erschienen Beiträgen erhalten Sie hier. Alle CIVES-Beiträge erscheinen im OpenAccess, vollumfänglich und kostenfrei.

Bildnachweis:
Bild 1: Eigenes Bild/CIVES
Bild 2: StockSnap via Pixabay

Sprachbildung und Politisches
Urteilen im Politikunterricht

Ideen für die Unterrichtspraxis in POLIS 3/2020

Wie kann sprachliches Lernen im Politik-/SoWi-Unterricht umgesetzt werden, um fachliche Literalität zu fördern?

Dieser Frage gehen mehrere Fachdidaktiker*innen in der aktuellen POLIS-Ausgabe des Wochenschau Verlags zum Schwerpunkt „Sprachbildung und Politikunterricht“ nach.

Prof. Dr. Sabine Manzel und Claudia Forkarth stellen in der Didaktischen Werkstatt vor, wie der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus für Sprachbildung und Politiklernen im Unterricht genutzt werden kann.

CIVES-Praxistest #10 erschienen

Wirtschaftspolitik.cc – Offenes, digitales und interaktives Lernmaterial für den SoWi-Unterricht in der Sek II

Die digitale Bildung erlebt seit den Corona-bedingten Schulschließungen einen enormen Aufschwung. Konzepte für hybrides Lernen sowie digitale Materialien werden benötigt. Dabei ist es für Lehrende und Lernende nicht immer einfach, qualitativ gute und inhaltlich passende Online-Ressourcen zu finden – zumal, wenn sie rechtssicher und idealerweise auch bearbeitbar sein sollen. 

Die neue digitale Lehr- und Lernressource Wirtschaftspolitik.cc vom Institut für Sozioökonomie füllt genau diese Lücke (mehr Infos hier).

Passend zum neuen Schuljahr ist der CIVES-Praxistest #10 erschienen. Darin stellt Julian Becker das umfangreiche Bildungsangebot Wirtschaftspolitik.cc vor:

Mit der Webseite wird der Buchgedanke ins digitale Zeitalter übertragen. Die aktuell 55 Lerneinheiten lassen sich am PC, Laptop, Tablet und Smartphone nutzen. Eine Registrierung oder ein Programm-Download sind nicht nötig.

CIVES-Praxistest10-Cover

Das Material orientiert sich am Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik des Kernlehrplans Sozialwissenschaften für die Sekundarstufe II in NRW. Es kann als Schulbuch oder als Materialsammlung genutzt werden. Eins der Vorzüge des digitalen Lernmittels sind die rund 50 interaktiven Elemente sowie 40 responsiven Diagramme, welche Themen wie Arbeitslosigkeit, Konjunkturschwankungen und wirtschaftspolitische Kontroversen abwechslungsreich und leicht verständlich vermitteln.

Jeder Lernabschnitt enthält exemplarische Arbeitsaufträge und eignet sich sowohl für den Einsatz im Oberstufen-Unterricht als auch zum selbstgesteuerten Lernen.

Durch die weitgehend verwendeten Creative-Commons-Lizenzen kann das Material nicht nur kostenfrei von jedem benutzt, sondern auch individuell bearbeitet und für einzelne Lerngruppen adaptiert werden. Lehrkräfte können das Material anpassen, erweitern, speichern und verändert weitergeben. Durch die Möglichkeit, Elemente zu kopieren, können Grafiken, Diagramme und weitere Tools auch in ein eigenes Lernmanagement-System, wie z.B. Moodle, integriert werden.

Inhaltlich betont das Lernmaterial Wirtschaftspolitik.cc die Vielfalt der ökonomischen Perspektiven sowie wirtschaftspolitische Kontroversität. Es fokussiert eine gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise und bezieht historische Kontexte mit ein.

Fotoporträt-Julian-Becker-IfSO-UDE

Entwickelt und erstellt wurde Wirtschaftspolitik.cc von Julian Becker vom Institut für Sozioökonomie der UDE, gemeinsam mit Prof. Till van Treeck und weiteren Partner*innen.

Im CIVES-Praxistest #10 liefert Julian Becker Erläuterungen zum Aufbau des Lernmaterials sowie konkrete Impulse für Einsatzmöglichkeiten in Unterricht und Seminar. Darüber hinaus vermittelt er Hintergrundinformationen zu Open Educational Resources (OER), Fachwissen zu Creative-Commons-Lizenzen und technische Tipps. Umfangreiche Bild-Beispiele, Querverweise, Verlinkungen und Fußnoten mit weiterführender Literatur motivieren zu eigenem Ausprobieren des Materials.

Online-Tagung zu sprachsensiblem Fachunterricht

Am Montag, den 7. September 2020

Wie kann Schreiben im Sprach- und Fachunterricht wirksam gefördert werden? Mit dieser Frage haben sich die Mitarbeiter*innen des interdisziplinären BMBF-Projektes SchriFT (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen), an der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsallianz Ruhr in den letzten Jahren beschäftigt.

Untersucht wurden die Auswirkungen von sprachsensiblem Unterricht in den Schulfächern Geschichte, Physik, Politik und Technik. Dabei wurde überprüft, welche Unterrichts- und Förderkonzepte zur Verbindung von fachlichem und sprachlichem Lernen wirksam sind. Außerdem sollte herausgefunden werden, ob eine koordinierte Schreibförderung im Herkunftssprachenunterricht (HSU) Türkisch und im Deutschunterricht dazu führt, dass Schüler*innen die Ressourcen beider Sprachen vernetzen können.

Cover_Sammelbände

Anfang des Jahres sind zwei Veröffentlichungen mit Beiträgen von Prof. Dr. Sabine Manzel und Farina Nagel für das Fach Politik/Gesellschaftslehre erschienen.   

Zum Projektabschluss von SchriFT findet am 7. September 2020 eine große Online-Tagung statt.  Es werden die zentralen Ergebnisse vorgestellt und Impulse zur Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts unter Einbeziehung von Mehrsprachigkeitsaspekten gegeben. Darüber hinaus finden fachspezifische Vorträge statt. Über digitale Tools können sich Interessierte direkt mi den Fachexpert*innen austauschen.

Zur Anmeldung über das Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache geht es hier.

Für das Fach SoWi wird SchriFT- und CIVES-Mitarbeiterin Claudia Forkarth zusammen mit Prof. Dr. Markus Bernhardt, Prof. Dr. Sabine Manzel und Charlotte Husemann einen Vortrag zum Thema „Fachsprachlich Erklären im GL-Unterricht – Impulse aus politik- und geschichtsdidaktischer Perspektive“ halten.

Neue Lernmaterialien zum Thema Wirtschaftspolitik

Offene Online-Ressource des Instituts für Sozioökonomie

Das Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen hat ein neues, digitales Lernmittel zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik für Schulen und Universitäten herausgegeben.

Symbolbild-Hafen-Containerschiff von oben-Wirtschaftspolitik.cc als Webangebot mit Logos

Anhand verschiedener Texte, responsiver Diagramme, interaktiver Elemente, Videos und Audio-Dateien werden Inhalte zu Themen wie Wirtschaftspolitik, Arbeitslosigkeit, Konjunkturschwankungen u.v.m. vermittelt.

Die 55 Lerneinheiten und rund 50 Anwendungen in drei Kapiteln wurden von Prof. Dr. Till van Treeck und Julian Becker verfasst und erarbeitet. Sie orientieren sich eng am aktuellen Kernlehrplan für das Fach Sozialwissenschaften der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen. Die Lernmaterialien werden ständig weiterentwickelt und können sowohl als digitales Schulbuch als auch als flexibler Materialbaukasten verwendet und adaptiert werden.

Der Fokus des neuen Webangebots liegt dabei auf der Pluralität der unterschiedlichen ökonomischen Perspektiven und einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtung. Das Material steht unter Creative-Commons-Lizenzen und kann daher kostenlos und online frei zugänglich unter wirtschaftspolitik.cc genutzt werden, ganz ohne Registrierung.

Mehr Informationen zu der Seite, den Schwerpunkten und den Inhalten gibt es hier.

Bildnachweis:
Bild 1: IfSO
Bild 2: montiert/privat

Digitale Lehrerbildung im Fach Sozialwissenschaften

Drei Politikdidaktikerinnen an NRW-Universitäten entwickeln frei zugängliche Unterrichtsvideos 

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit 10,5 Millionen Euro 18 Konzepte zur Entwicklung digitaler Lehr-Lernformate.

Bewilligt wurde auch das gemeinsame Fachdidaktik-Projekt „Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer“ (kurz: LArS) der TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen und der Bergischen Universität Wuppertal.

Im Rahmen der Förderlinie „OERContent.nrw“ entwickelt ein hochschulübergreifendes Team aus Politikdidaktikerinnen ein frei zugängliches, digitales Lehr-Lern-Angebot zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Fach Sozialwissenschaften. Für das Projekt wird ein vorliegender Pool aus Unterrichtsvideos in Form des innovativen Animationsfilmformats für die Lehrerbildung nutzbar gemacht.

PM_MKW_OER.content NRW

OERContent.nrw ist die größte bundesweite Förderlinie für offene Bildungsressourcen. Die Angebote werden im neuen Online-Landesportal ORCA.nrw (Open Ressources Campus NRW) eingestellt und damit allen Studierenden und Lehrenden in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung stehen.

Pressemitteilung der UDE hier.

Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW hier.

Beteiligte Personen:
Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Dorothee Gronostay (TU Dortmund, Konsortialführerschaft)
Prof. Dr. Sabine Manzel (Universität Duisburg-Essen)
Vertr.-Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Bergische Universität Wuppertal)

Finanziert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

CIVES-Praxistest #9 erschienen

Unter der Lupe: Lernaufgaben im Politikunterricht der Sekundarstufe I

„Ein Loblied auf Aufgaben. Vieles kommt und geht in der Didaktik, Aufgaben bleiben. Es gibt kein Lernen und kein Lehren ohne Aufgaben. Insofern können wir auf vieles verzichten, nur nicht auf Aufgaben“ (Leisen, 2020).

Cover-Praxistest9

Konstruktive Aufgabenstellungen zu entwickeln, ist ein zentraler Schritt bei der Unterrichtsplanung. Die Anforderungen an Aufgaben sind dabei keineswegs gering: Sie sollen Denkprozesse auslösen, zur elaborierten Auseinandersetzung mit dem Gegenstand motivieren, dabei verständlich formuliert und binnendifferenziert gestaltet sein, angemessen herausfordern sowie am Vorwissen der Schüler*innen anknüpfen – um nur einige Kriterien aufzuführen.

Für den Unterricht in Politik/Wirtschaft/GL/SoWi interessiert zudem der fachdidaktische Blick: Nach May (2011, 2015) sind in dieser Domäne insbesondere solche Aufgaben für das fachliche Lernen relevant, die die Schüler*innen mit Bedingungen und Herausforderungen konfrontieren, denen Bürger*innen in einer Demokratie gegenüberstehen. So werden fachliches Wissen und politische Handlungs- und Urteilsfähigkeit gefördert.

Doch kognitiv aktivierende Lernaufgaben im Schulalltag zu gestalten, fällt nicht immer leicht. Es existieren außerdem bislang nur wenige empirische Untersuchungen zu Lernaufgaben im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht.

Autor*innen

CIVES-Praxistest #9 nimmt daher das Thema näher unter die Lupe und bietet sowohl einen theoretischen Hintergrund als auch Anregungen für die Unterrichtspraxis.

Das Autorenteam geht dabei systematisch vor und schärft zunächst den Begriff der Lernaufgabe. Anschließend betrachtet es bereits entwickelte Kriterien für kompetenzorientierte Aufgaben und untersucht sodann in einer qualitativen Analyse beispielhaft einzelne Schulbuchaufgaben zum Thema Wahlen (Kontext Kernlehrplan der Sekundarstufe I für die Realschule in Nordrhein-Westfalen). Abschließend werden die Analyseergebnisse eingeordnet, um die exemplarische Analyse einer Aufgabenformulierung erweitert und die Bedeutung für die Unterrichtspraxis diskutiert.

Frank Eike Zischke und Claudia Forkarth sind wissenschaftliche Mitarbeiter/in an der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften von Prof. Dr. Sabine Manzel an der Universität Duisburg-Essen.  

Bildnachweis:
Bild 1: Eigenes Bild/CIVES
Bild 2: montiert/privat

Quellenangabe Zitat:
Leisen, J. (2020). Aufgabenstellungen und Aufgabenkultur. Steuerung von Lernprozessen durch Aufgabenstellungen. Online verfügbar.

Wechselseitige Bezüge von
Forschung und Praxisfeld

Arbeitskreis Fachunterrichtsforschung Politik tagt am
3./4. Dezember 2020 in Essen

Der Arbeitskreis Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) lädt herzlich zur Tagung Anfang Dezember an den Campus Essen ein.

CfP-AFP-Tagung

Thema der Tagung ist Forschung – Praxisfeld – Forschung. Beabsichtigte und unbeabsichtigte Interventionen in der Politikdidaktik“.

Einerseits soll das Potenzial von Interventionsstudien für die fachdidaktische Grundlagenforschung in der Politikdidaktik beleuchtet werden. Andererseits will die Tagung auch den Blick auf Studien richten, die sich möglichst unverstellt dem Unterrichtsalltag zuwenden und sich gerade nicht als Interventionsstudien verstehen.

Beide Ansätze eint jedoch die Frage: Wie wirkt Forschung aufs Feld?

Geplant sind Kurzvorträge mit anschließender Diskussion sowie Werkstattformate mit Arbeit an Material. Beiträge können bis 30.06.2020 bei Prof. Dr. Sabine Manzel eingereicht werden. Nähere Informationen finden Sie im Call for Papers.

AFP-Tagung

Über die Beteiligung von Nachwuchswissenschaftler*innen zusammen mit ihren Doktor-„Müttern“ und –„Vätern“ und den gemeinsamen Austausch über die Projekte würden wir uns sehr freuen.

Weitere Informationen zur Tagung sowie zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier auf der CIVES-Website.

Diagnostische Fähigkeiten von SoWi-Lehrkräften

Dr. Matthias Sowinski entwickelt Testinstrument

Was wissen meine Schüler*innen (nicht)? Diese Frage zu beantworten, gehört zum alltäglichen to do von Lehrkräften. Diagnostische Fähigkeiten sind einer der elementaren Bausteine der Lehrprofession.

Matthias-Sowinski

Ob und wie bereits Lehramtsstudierende über diese professionellen Kompetenzen verfügen, untersucht Dr. Matthias Sowinski in seiner Dissertation „Diagnosefähigkeit von angehenden Lehrkräften im Übergang vom Sachunterricht zum Fachunterricht Politik“, welche im Universitätsverlag erschienen ist (Zugriff zur kostenfreien Online-Ressource hier über die UB).

Da in der politikdidaktischen Forschung bislang nur wenige Untersuchungen zum Thema durchgeführt wurden, entwickelte Matthias Sowinski zunächst ein Testinstrument zur Messung der diagnostischen Fähigkeiten von angehenden Lehrkräften der Fächer Sachunterricht und Politik.

In seiner zweiteiligen Studie erhob er Wortassoziationsketten, Concept Maps und transkribierte Videoausschnitte aus realen Unterrichtssituationen zum Thema Wahlen. Nach der qualitativen Auswertung des Datenmaterials entwickelte er ein valides Testverfahren, in dem Schüler(fehl)vorstellungen zum Fachkonzept Wahlen anhand von authentischen Materialien erfasst wurden.  

Dissertation-Sowinski-DuEPublico

Insgesamt 127 Studierende der Lehramtsstudiengänge Sachunterricht und Politik von sechs unterschiedlichen Universitäten aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen nahmen an der Untersuchung teil, um die Ausprägung ihrer diagnostischen Kompetenzen erforschen zu können.

Zwischen den beiden Gruppen zeigten sich zwar Unterschiede in Bezug auf das Fachwissen – Lehramtsstudierende der Sek I zeigten mehr Fachwissen über politische Wahlen als Sachunterrichtsstudierende – ihre Diagnosefähigkeiten waren jedoch gleich. Beide Studierendengruppen zeigten nur schwache Ausprägungen.

Die Vermutung liegt nahe, dass erst in der zweiten Ausbildungsphase im Referendariat das Deuten von Schülervorstellungen in den eigenen Unterrichtsversuchen erlernt wird.

Dr. Matthias Sowinski wurde im Mai 2019 durch Prof. Dr. Sabine Manzel, Inhaberin der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften, an der Universität Duisburg-Essen promoviert. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Professur und am Graduiertenkolleg SuSe I tätig. Aktuell ist er Referendar an einer Gesamtschule in Dortmund.

Schüler*innen in SoWi/Politik/
Wirtschaft sprachlich UND
fachlich fördern

Zwei neue Veröffentlichungen von Sabine Manzel und
Farina Nagel erschienen

Cover_Sammelbände

Schule und Unterricht sind von sprachlicher Heterogenität geprägt. Die Frage, wie Lehrer*innen produktiv mit dieser Vielfalt umgehen können, ist mittlerweile zu einem der wichtigsten Querschnittsthemen der Lehrkräftebildung geworden.

An der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsallianz Ruhr wird hierzu seit mehreren Jahren im Rahmen des interdisziplinären BMBF-Projekts SchriFT geforscht.

Jetzt sind zwei neue Bücher erschienen, die sowohl die theoretischen Grundlagen der Zusammenhänge von sprachlichem und fachlichem Lernen übersichtlich darstellen als auch erste Forschungsergebnisse und Förderkonzepte präsentieren.

In dem Beitrag „Politik/Gesellschaftslehre, Sekundarstufe I: Textsortenbasierte Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Unterricht“ von Prof. Dr. Sabine Manzel und Dr. Farina Nagel stehen sprachliche Handlungen im Fach Politik/Gesellschaftslehre in NRW im Fokus.

Collage_Manzel_Nagel

Anhand eines textsortenspezifischen Ansatzes werden fachliche Ziele, sprachliche Handlungen und Mittel identifiziert, entschlüsselt und auf fachliche Umsetzungen durch Scaffolding und den Genre Cycle eingegangen.

Der Band „Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen“ (2019) von Heike Roll, Markus Bernhardt, Christine Enzenbach, Hans E. Fischer, Erkan Gürsoy, Heiko Krabbe, Martin Lang, Sabine Manzel und Isil Uluçam-Wegmann präsentiert die Forschungsergebnisse des Projekts „Schrift I“. Sabine Manzel und Farina Nagel betrachten in ihrem Beitrag „Sprachliches Lernen und Wissenserwerb im Politikunterricht – empirische Hinweise für eine fachspezifische Sprach- und Schreibförderung“.


SchriFT II – Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen – Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit von fachübergreifender und fachspezifischer Schreibförderung in kooperativen Settings

Das Projekt ist ein Beitrag zur interdisziplinären empirischen Unterrichtsforschung und wird im Rahmen der UAR gemeinsam von den fachdidaktischen Lehrstühlen der Geschichte, Sozialwissenschaften, Technik sowie der Turkistik an der Universität Duisburg-Essen und dem fachdidaktischen Lehrstuhl für Physik an der Universität Bochum unter Leitung des Instituts Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt und schließt an das von 2014-2017 durchgeführte Forschungsprojekt Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen an.

https://www.uni-due.de/schrift/

Ansprechpartnerin für Politik/SoWi/GL/Wirtschaft:
Claudia Forkarth, M.Ed.

Sammelbände:

Peuschel, Kristina, & Burkard, Anne. (2019). Sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Tübingen: Narr Francke Attempto. https://t1p.de/u2u7

Roll, Heike & Bernhardt, Markus (Hrsg.) (2019). Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen: Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch. Münster; New York: Waxmann. https://t1p.de/tjsh