Materialhinweise für aktuelle Stunden im Unterricht
Der Angriff Russlands auf die Ukraine bricht Völkerrecht und macht fassungslos. Auch Kinder und Jugendliche haben Fragen und Ängste. Viele spüren Unsicherheit, manche sind persönlich betroffen. Das Klassenzimmer und der (sozialwissenschaftliche) Unterricht können Räume und Gelegenheit sein, gemeinsam über das aktuelle Kriegsgeschehen zu sprechen, Emotionen Ausdruck zu verleihen und Ohnmachtsgefühlen entgegenzuwirken. Helfen kann es, gemeinsam nach Antworten zu suchen, Fakten zu überprüfen und eigene Handlungsmöglichkeiten auszuloten.
In den letzten Tagen sind einige Materialsammlungen und Ideen für den Unterricht entstanden:
- Sammlung an Impulsen des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg; Direktlink zum LIH-Padlet: https://li-hh.padlet.org/lif14/plj7h01taa6qcqlc
- Vielschichtige Anregungen des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz zur Ansprache und Aufbereitung von Krieg und Flucht im Unterricht
- Themen-Dossiers und Hintergrund-Informationen der Landeszentralen für politische Bildung, z.B. der LzpB NRW oder der LpB BW sowie auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung und ihrer eigenen Kinder-Seite Hanisauland https://www.hanisauland.de/wissen/lexikon/grosses-lexikon/u/ukraine-krieg
- Das Recherchezentrum CORRECTIV erfasst Meldungen in Deutschland, beleuchtet Hintergründe und übernimmt Faktenchecks, z.B. hier: Hintergrund: Diese Falschinformationen und Gerüchte kursieren zum Russland-Ukraine-Krieg
- Schulmail vom 01.03.2022 für die Schulen in Nordrhein-Westfalen mit aktuellen Informationen und Materialtipps zum Umgang mit dem Krieg in der Ukraine
- Sonder-Folge „Krieg in der Ukraine – Umgang mit Emotionen, Informationen und Aktionen in der Schule“ des Podcasts von Steve Kenner und Helene Pachale, Leibniz Universität Hannover
- Ein Interview von Das Deutsche Schulportal mit Schulpsychologe Klaus Seiried bietet Hinweise Wie Lehrkräfte mit Kindern über den Krieg sprechen können
- Die werkstatt.bpb.de lädt darüber hinaus dazu ein, auf ihrem Twitter– und Instagram-Kanal gemeinsam Tipps für Materialien, Links, Vorgehensweisen etc. zu sammeln, wie der Ukraine-Krieg in der Bildung aufgegriffen werden kann.
- Die John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie an der TU Dresden wird in den nächsten Tagen und Wochen weitere Materialtipps, Unterstützungsmöglichkeiten sowie einen Veranstaltungsmitschnitt auf ihrer Website veröffentlichen.
Ergänzung am 08.03.2022:
- Die bpb-Politikstunde (Video) vom 08.03.2022 mit dem Osteuropaexperten Prof. Dr. Hans-Henning Schröder zum Thema „Krieg gegen die Ukraine – Was treibt Putin?“
- Handreichung zum Ukraine-Krieg -Krisensituationen im Unterricht von Kristina Wahl (@diefraumitdemdromedar) sowie ebenfals von ihr erstelltes, umfangreiches, differenziertes Unterrichtsmaterial zum Ukraine-Krieg
- Twitter-Thread von Ingrid Brodnig mit Tipps zu Faktenchecks zum Ukraine-Krie
Ergänzung am 15.03.2022:
- Wolfram Hilpert (bpb) und Dr. Dorothee Mayer, Leibniz Universität Hannover, haben einen Text zum „Krieg gegen die Ukraine“ in einfacher Sprache geschrieben, welcher sich zur Eigenlektüre, aber auch zur Verwendung im Unterricht und anderen Bildungsangeboten eignet. Der Text ist Teil des bpb-Angebots Einfach POLITIK, in dem politische Inhalte in leichter bzw. einfacher Sprache aufbereitet werden.