Suche
Suche Menü

Posterpräsentation: Armut und Ungleichheit

plakat_posterpräsentation_eibertkuhnt_201516Am 10.02. präsentieren die Teilnehmenden der Seminare „Armut in der Wohlstandsgesellschaft“ und „Ethnische Ungleichheit(en) im deutschen Bildungssystem“ die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten.

Die Posterpräsentation findet von 16 bis 18 Uhr im Glaspavillon (Campus Essen) statt. Das beste Poster wird von einer Jury prämiert. Alle interessierten Studierenden und DozentInnen sind herzlich dazu eingeladen!

Erster Geburstag von CIVES: Politische Bildung neu denken!

PosterCIVES_20_01Nicht erst seit Beginn des Jahres 2016 dürften alle, denen die Politik in der jüngeren Vergangenheit von einer einschläfernden Eintönigkeit geprägt erschien, wieder aufhorchen: Die Debatten, die sich u. a. an der Flüchtlingspolitik, dem Umgang mit neuen rechten Bewegungen oder dem Terrorismus entzündet haben, sind von einem hohen Maß an Konflikthaftigkeit geprägt. In solchen Situationen wird immer auch der politischen Bildung eine besondere Aufmerksamkeit zuteil: Leistet sie noch Orientierungshilfe? Kann sie helfen, demokratisches Bewusstsein zu stiften und stärken? Oder soll sie (nur situativ) die Feuerwehrfunktion für eine in Brand geratene Demokratie erfüllen?

Insofern erschien der Zeitpunkt gut gewählt: Unter dem Titel „Politische Bildung neu denken! Ideen für eine Demokratie in Bewegung“ lud die CIVES! School of Civic Education am 20. Januar an den Duisburger Campus, um dort ihren ersten Geburtstag zu feiern. Als besondere Gäste waren Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung in NRW, Thomas Krüger, Präsident der BPB sowie Franziska von Kempis, Chefredakteurin beim digitalen Jugendbildungsprojekt „Mesh Collective“ nach Duisburg gekommen, um auf dem Podium über neue Zugänge zur politischen Bildung in Anbetracht der aktuellen politischen Situation zu diskutieren. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften.

Read more

Lobbyismus an Schulen

Till van Treeck im WDR 5-Wirtschaftsmagazin „Profit“

Das Magazin „Profit“ hat dem Phänomen des Lobbyismus eine ganze Sendung gewidmet. Till van Treeck beschreibt hierin die Problematik von einseitigen Unterrichtsmaterialien im Netz am Beispiel des Online-Portals „Wirtschaft und Schule“. Sie können die gesamte Sendung hier nachhören. Den Teil „Lobbyismus an Schulen“ mit Prof. Dr. Till van Treeck finden Sie hier.

Politische Bildung in der digitalisierten Welt

Interview mit Till van Treeck anlässlich der Jahrestagung der Transferstelle für politische Bildung

Die Jahrestagung der Transferstelle für politische Bildung 2015 beschäftigte sich unter dem Titel „target=_blank“? mit „Politischer Bildung in der digitalisierten Welt“. Dabei wurde in 16 verschiedenen Dialogrunden Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis die Möglichkeit gegeben, sich intensiv über das Verhältnis von politischer Bildung und neuen Medien auszutauschen. Auch Prof. Sabine Manzel und Prof. Till van Treeck waren als Expert*innen eingeladen und beteiligten sich an den Diskussionen.

Auf der Homepage der Transferstelle sind jetzt Vorträge und Podiumsdiskussion der Jahrestagung als Videos verfügbar. Außerdem gibt es dort eine Reihe von Expert*inneninterviews – auch ein Interview mit Till van Treeck.

Vortrag und Diskussionsrunde: Alternativen zum beschleunigten Schulsystem

Veranstaltungshinweis für alle Kurzentschlossenen: 14.01.2016, 18:30 Uhr, Universelles Kulturzentrum, Heilermannstraße 5, Essen.

Aus dem BA-Seminar „Zeitwohlstand im Zeitalter der Beschleunigung“ von Gerrit von Jorck heraus ist die Idee entstanden, sich in einer Diskussionsveranstaltung mit dem Schulsystem im Zeitalter der Beschleunigung zu beschäftigen.

Hierüber spricht am Donnerstag, den 14.01., Valentin Niebler vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Mitgründer der Initiative „HandlungsSpielRaum Berlin“ in einem Vortrag mit dem Titel „Alternativen zum beschleunigten Schulsystem“.

Dabei wird es u. a. um die Frage gehen: In welche Richtung wandelt sich das Schul- und Bildungssystem? Welche (neuen) Macht- und Beschleunigungsdynamiken werden sichtbar? Nieblers Hauptthese ist die Beobachtung, dass traditionelle, disziplinäre Methoden (Auswendiglernen oder Frontalunterricht) im zukünftigen Bildungssystem ausgedient haben. Abgelöst werden diese von neuen Lernidealen: Werte wie Selbstverwirklichung oder Autonomie finden sich immer häufiger in Lehrplänen. Als Orientierungsbild dient dabei wesentlich das Bild des „Unternehmers seiner selbst“ und der unternehmerischen Freiheit. Was das konkret für Lernende, Lehrende und die Gesellschaft bedeutet, wird Valentin Niebler vorstellen und zur Debatte stellen.

Anschließend soll über alternative Schulsysteme und Lehransätze diskutiert werden. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.

CIVES-Forum #4: Demokratie lernen und leben in der Schule

Impulse des Kooperativen Lernens für den sozialwissenschaftlichen Unterricht

CIVES-Forum 4Die Demokratie als Staatsform ist nur von Dauer, wenn jede Generation immer wieder neu für sie gewonnen wird. Bildung zur Demokratie durch die Vermittlung demokratischer Einstellungen und Handlungskompetenzen ist dabei eine gesellschaftliche Aufgabe, die zu einem nicht unerheblichen Maße auch der Schule zufällt.

In CIVES-Forum #4 argumentiert der Autor, dass gerade Kooperatives Lernen hier einen zentralen Beitrag leisten kann, da Schülerinnen und Schüler im Gruppenprozess wichtige demokratische Kompetenzen konkret erfahren und reflektieren können. Hierzu gehört u. a. auch, sich intensiv im Sinne der Kontroversität in Gegenpositionen einzudenken.

Zunächst werden im Beitrag dazu die pädagogischen Grundprinzipien beleuchtet, die dem Konzept der Kooperativen Lernens zugrunde liegen, bevor die Lernwirksamkeit des Konzeptes auf den Prüfstand gestellt wird. Zudem diskutiert der Autor die besondere Affinität zwischen Kooperativem Lernen als allgemeinpädagogischem Konzept und der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik. Hier geht es um Download von CIVES-Forum #4.

Über den Autor

Thomas Kremers ist Lehrer für Sozialwissenschaften, Geschichte und ev. Religionslehre, Fachleiter für Sozialwissenschaften und Kernseminarleiter am Zentrum für Schulpraktische LehrerInnenausbildung in Oberhausen. Er hat viele LehrerInnenfortbildungen zum Kooperativen Lernen im In- und Ausland durchgeführt und zahlreiche Beiträge zum Thema veröffentlicht. Im kommenden Sommersemester wird Thomas Kremers als Lehrbeauftragter an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften zudem Lehrveranstaltungen im SoWi-Lehramtsstudiengang anbieten.

Weitere Beiträge in der Reihe CIVES-Forum

Digitale Lernspiele im Politikunterricht einsetzen: Fortbildung am 18.02.2016

Digitale Lernspiele(c) mtkang/shutterstock.com

An den letzten beiden Tagen fand die Jahrestagung der Transferstelle politische Bildung statt. Viele ExpertInnen – darunter auch Sabine Manzel und Till van Treeck – waren zusammengekommen, um über „Politische Bildung in der digitalisierten Welt“ zu sprechen. Vielen Dank an die Transferstelle für die spannende Jahrestagung!

Unter anderem ging es auch darum, welche besonderen Zugänge neue Medien und digitale Formate für den Politikunterricht eröffnen. Einen neuen Zugang können dabei digitale Lernspiele bieten – diese werden von Marc Motyka (Universität Kassel) am 18.02.16 in unserem „Update Sozialwissenschaftliche Bildung“ vorgestellt und können auch direkt ausprobiert werden.

Hier geht’s zur Buchung der Veranstaltung. Mehr über die gesamte Reihe „Update Sozialwissenschaftliche Bildung“ und weitere Fortbildungsveranstaltungen erfahren Sie hier!

Akteure außerschulischer politischer Bildung kennenlernen – Offene Seminartermine

BFP-Seminar
Die Teilnehmenden des Seminars „Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum – SoWi-Lehrer/in: Will ich, kann ich, werd‘ ich?! “ bereiten sich aktuell auf ihr Praktikum vor. Die Praxisphase im Bachelor-Studium bietet sowohl die Möglichkeit, ein Schulpraktikum zu absolvieren und dabei die Lehr-Lern-Prozesse im SoWi-Unterricht näher in den Blick zu nehmen, als auch Erfahrungen in der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung zu sammeln.

Um Konzepte, Institutionen und Akteure außerschulischer Lernorte kennenzulernen, sind verschiedene Expertinnen und Experten der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung im Seminar zu Gast.

Bei den folgenden Seminarterminen, in denen externe Gäste ihre Arbeitsfelder vorstellen, sind auch Nicht-Seminarteilnehmer/innen herzlich willkommen:

18.11.2015BFP-Seminar
Planspiele und Experteneinsatz im SoWi-Unterricht – Erfahrungen aus der Praxis
mit Dr. des. Kristina Weissenbach (NRW School of Governance)

25.11.2015
Wie arbeitet eigentlich…
…die Landeszentrale für politische Bildung NRW?

Zu Schnittstellen von schulischer und außerschulischer politischer Bildung
mit Wilfrid Klein (Referat Grundsatzfragen, Landeszentrale für politische Bildung NRW)

03.02.2015
Nach der Schule ist noch nicht Schluss –
Außerschulische Bildungsträger in der politischen Erwachsenenbildung

mit Matthias Ruschke (VHS Oberhausen, Fachbereichsleitung Gesellschaft, Politik, Mensch)

Die offenen Sitzungen finden jeweils mittwochnachmittags statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Laura Möllers.
Read more

Brennpunkt Eurokrise: CIVES auf dem DVPB-Landesforum

Brennpunkt Eurokrise
Das Landesforum der DVPB NW „Brennpunkte der politischen Bildung“ fand dieses Jahr im Unperfekthaus in Essen statt – nur 10 Minuten vom Campus entfernt. Auch wir waren vor Ort, gespannt auf das Format des Barcamps, das für uns – wie für die meisten TeilgeberInnen – noch Neuland war.

Die AutorInnen von CIVES-Forum #1 und CIVES-Praxistest #4 waren auch dabei und boten eine Session mit dem Titel „Brennpunkt Eurokrise“ an, in der wir uns mit Unterrichtsmaterialien zu Eurokrise befassten.

Wir danken den TeilnehmerInnen der Session für die Diskussion und den Organisatoren des Landesforums für die gelungene Veranstaltung! Weitere Impressionen des Barcamps finden sich hier.

CIVES-Forum #3: Scaffolding für sprachsensiblen Fachunterricht

CIVES-Forum 2Jedes Schulfach hat seine eigenen sprachlichen Strukturen und Anforderungen, die nicht als bekannt vorausgesetzt werden können, sondern im Fach selbst gelernt und geübt werden müssen. Zunehmend wird daher gefordert, dass Fachunterricht sprachsensibler gestaltet werden müsse. Dies gilt auch für den Politikunterricht: Auch auf das politische Lernen haben Sprachfähigkeiten und Sprachlernen großen Einfluss. Auch „Politik“ zu sprechen will erst gerlernt sein.

Der Beitrag CIVES-Forum #3 fokussiert diese Zusammenhang von sprachlichem und fachlichem Lernen. Zunächst setzt er sich mit der Frage auseinander, welche Herausforderungen die Sprache im Fach Politik für Lernende bereithält. Verdeutlicht wird dies anhand von Texten von SchülerInnen und Schülern zu einem Schaubild. Anschließend werden Überlegungen dazu angestellt, wie der Politikunterricht bewusst so gestaltet werden kann, dass sprachliche Kompetenzen auf- und ausgebaut werden. Hierbei wird exemplarisch gezeigt, wie der Scaffolding-Ansatz als ein Unterstützungssystem für sprachsensiblen Unterricht genutzt werden kann.

Der Beitrag basiert auf der BA-Arbeit von Claudia Luft, die im Rahmen des BMBF‐Projekts „SchriFT“ an der Universität Duisburg‐Essen verfasst und von Farina Nagel, Sabine Manzel und Heike Roll betreut wurde.

Übrigens: Wie eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung aussehen kann, wird auch Thema einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer sein, die wir am 15. Januar 2016 anbieten. Hier sind noch Plätze frei!

Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer

Infoblatt PraxissemesterDas Praxissemester hat viel Bewegung in die Lehramtsausbildung gebracht. Auch im Fach Sozialwissenschaften stellen sich Uni-Dozierende, Lehrer/innen an den Schulen und Fachleitungen an den ZfsL’en seit letztem Jahr der neuen Herausforderung.

Um den neuen Ausbildungsabschnitt sinnvoll aufeinander abgestimmt zu gestalten, haben wir im September SoWi-Lehrkräfte der Ausbildungsschulen und Hochschullehrende der Fachdidaktik Sozialwissenschaften zu einem Austauschtreffen eingeladen.

Ein Wunsch der SoWi-Lehrkräfte war es, mehr über die Studien- und Unterrichtsprojekte zu erfahren, welche die Studierenden im Praxissemester als Prüfungsleistung absolvieren müssen.

Dieses Anliegen hat das Studiengangsbüro aufgenommen und ein Informationsblatt für Lehrer/innen entwickelt.

Lehrkräfte, die im Fach Sozialwissenschaften Praxissemester-Studierende an ihrer Ausbildungsschule betreuen, erhalten hierin einen Überblick zu Zielen, Anforderungen und Ansprechpartnern.

Wir möchten hiermit zu einem guten Ablauf für die Studierenden und alle Beteiligten im Fach SoWi beitragen und freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

Jetzt noch anmelden: Barcamp „Brennpunkte der politischen Bildung“ am 04.11. in Essen

Barcamp PB
Quelle der Abbildung: pb-barcamp.de/

Das Landesforum der DVPB-NW findet dieses Jahr im Unperfekthaus in Essen statt – eine gute Gelegenheit für Studierende im Lehramt Politik/SoWi an der UDE, hier dabei zu sein. Die Teilnahmegebühr für Studierende beträgt 15 €. Eine Anmeldung ist noch bis zum 28.10.2015 möglich!

Über die „Brennpunkte der politischen Bildung“ wird dabei in Form eines Barcamps diskutiert. Was es mit dieser Veranstaltungsform auf sich hat, erläutert die DVPB-NW auf ihrer Homepage.

Auch wir von CIVES werden mit einem Sessionvorschlag dabei sein, zusammen mit den AutorInnen von CIVES-Forum #1 und CIVES-Praxistest #4: „Brennpunkt Eurokrise: Wie viel Kontroversität bieten Unterrichtsmaterialien?“

Mehr Informationen zu Anmeldung, Ablauf, weiteren Sessionvorschlägen etc. kann man hier finden: http://pb-barcamp.de/.

CIVES-Newsletter #4 – Fortbildungen, eine Einladung und mehr

CIVES Newsletter4 Pünktlich zum Schulstart nach dem Ende der Herbstferien haben wir soeben unseren neuen CIVES-Newsletter verschickt.

Die Themen diesmal: Unsere neuen Fortbildungsreihen für Lehrerinnen und Lehrer, die Einladung zu unserer Diskussionsveranstaltung im Januar, u. a. mit Sylvia Löhrmann und Thomas Krüger, das Mediencho auf CIVES-Praxistest #4 und verschiedenes mehr.

Falls Sie noch nicht zum Abonnentenkreis dazugehören: Sie können sich den CIVES-Newsletter#4 auch hier ansehen. Oder am besten direkt abonnieren, um in Zukunft nichts zu verpassen.

Weiterer Gast: „Mesh Collective“ auf dem Podium

Wir freuen uns sehr, dass wir einen weiteren Gast auf unserer Diskussionsveranstaltung am 20. Januar 2016 begrüßen können: Mit einer Vertreterin des Projekts Mesh Collective ist jemand in Duisburg vor Ort, der bereits seit einiger Zeit versucht, politische Bildung neu zu denken und gesellschaftsrelevante Inhalte für Digital Natives attraktiv zu machen. Wir sind schon jetzt auf die Diskussion gespannt!

Sabine Manzel und Till van Treeck beim Kongress der DVPW

DVPW-Kongress 2015 Morgen startet der 26. wissenschaftliche Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Gastgeber ist in diesem Jahr die Universität Duisburg-Essen. Unter dem Titel „Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“ sollen dort in den nächsten fünf Tagen die Strukturen und Prozesse der „Ordnung von Freiheit“ angesichts sich verändernder Bedingungen der Gewährleistung von Sicherheit analysiert werden.

Auch die CIVES-Leitung ist vor Ort und am Kongressprogramm beteiligt: Sabine Manzel hält am Dienstag, den 22.9. in der Sektion „Politische Wissenschaft und Politische Bildung“ (14:00-17.00 Uhr) im Gebäude LE, Raum 120, einen Vortrag zum Thema „Sach- und Werturteile im Politik- und Ökonomieunterricht in NRW“.

Till van Treeck referiert zusammen mit Prof. Dr. Tim Engartner am Donnerstag, den 24.09. im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung der Sektion „Politische Wissenschaft und Politische Bildung“ und des Arbeitsausschusses „Lehre und Studium“ (14:00-15:30 Uhr, Gebäude LE, Raum 120) über die „Einflussnahme gesellschaftlicher Kräfte auf Lehrinhalte in Schulen“.

Auch der Rest des CIVES-Teams wird vor Ort sein – wir freuen uns schon auf eine spannende Woche mit vielen interessanten Vorträgen und Diskussionen!