Suche
Suche Menü

Akteure außerschulischer politischer Bildung kennenlernen – Offene Seminartermine

BFP-Seminar
Die Teilnehmenden des Seminars „Vorbereitung auf das Berufsfeldpraktikum – SoWi-Lehrer/in: Will ich, kann ich, werd‘ ich?! “ bereiten sich aktuell auf ihr Praktikum vor. Die Praxisphase im Bachelor-Studium bietet sowohl die Möglichkeit, ein Schulpraktikum zu absolvieren und dabei die Lehr-Lern-Prozesse im SoWi-Unterricht näher in den Blick zu nehmen, als auch Erfahrungen in der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung zu sammeln.

Um Konzepte, Institutionen und Akteure außerschulischer Lernorte kennenzulernen, sind verschiedene Expertinnen und Experten der außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung im Seminar zu Gast.

Bei den folgenden Seminarterminen, in denen externe Gäste ihre Arbeitsfelder vorstellen, sind auch Nicht-Seminarteilnehmer/innen herzlich willkommen:

18.11.2015BFP-Seminar
Planspiele und Experteneinsatz im SoWi-Unterricht – Erfahrungen aus der Praxis
mit Dr. des. Kristina Weissenbach (NRW School of Governance)

25.11.2015
Wie arbeitet eigentlich…
…die Landeszentrale für politische Bildung NRW?

Zu Schnittstellen von schulischer und außerschulischer politischer Bildung
mit Wilfrid Klein (Referat Grundsatzfragen, Landeszentrale für politische Bildung NRW)

03.02.2015
Nach der Schule ist noch nicht Schluss –
Außerschulische Bildungsträger in der politischen Erwachsenenbildung

mit Matthias Ruschke (VHS Oberhausen, Fachbereichsleitung Gesellschaft, Politik, Mensch)

Die offenen Sitzungen finden jeweils mittwochnachmittags statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Laura Möllers.

Zwei Sitzungen mit externen Gästen haben bereits in den letzten Wochen stattgefunden: Julia Behr vom Haus Neuland e.V. in Bielefeld berichtete über das Projekt JuMP NRW, in dem es um die politische Jugendmedienbildung v.a. von benachteiligten Jugendlichen geht. Die Seminarteilnehmenden diskutierten mit ihr über ein enges und weites Verständnis von politischer Bildung, fragten sich, in welchem Verhältnis Medienkompetenz und politische Bildung zueinander stehen und wie es um die Förderung von „digitaler Kompetenz“ im Klassenzimmer steht.

Dr. Stefanie Hanke leitet das Forum Jugend und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn. Sie ermöglichte einen allgemeinen Einblick in die Arbeitsfelder der politischen Stiftungen in Deutschland und veranschaulichte, wie ungewöhnliche Formate, z.B. Poetry Slams, es schaffen, Kinder und Jugendliche für die Auseinandersetzung mit vermeintlich langweiligen Themen, bspw. 25 Jahre Mauerfall zu interessieren. Die Studierenden fragten nach, wie die Zusammenarbeit mit Schulen ganz praktisch vonstattengeht, wie die Finanzierung der politischen Stiftungen abläuft oder wie schwer es ist, Jugendliche in ihrer Freizeit für diese Angebote zu gewinnen.