Suche
Suche Menü

Angebote für Lehrkräfte

Angebote für Lehrkräfte

CIVES  unterstützt Lehrkräfte in der UDE-Ausbildungsregion.

Hier finden Sie einen Überblick über die Angebote von CIVES für Lehrkräfte sozialwissenschaftlicher Fächer – Weiterbildungen, Coaching für Referendare und Referendarinnen, Tipps zu Publikationen und Infoblätter sowie Materialanalysen und Unterrichtsmaterialien zum Download. Falls Sie regelmäßig über Aktuelles aus der CIVES-Arbeit informiert werden möchten, können Sie uns zum Beispiel bei Twitter oder Facebook folgen. Oder Sie abonnieren unseren Newsletter.

↑ zur Navigation

Weiterbildungen/Tagungen

Vergangene Fortbildungen: „Update Ökonomische Bildung“ (Frühjahr 2015)

Was sind aktuelle wirtschaftspolitische Themen und Kontroversen? Welche Position nehmen hierzu verschiedene ökonomische Denkschulen ein? Finden sich diese Kontroversen in angebotenen Unterrichtsmaterialien wieder? Und: Wie kann guter Unterricht zu diesen Themen aussehen?

Diese Fragen standen im Vordergrund der Fortbildung „Update ökonomische Bildung“, die von CIVES in Kooperation mit der Ruhr Campus Academy zwischen Januar und Mai 2015 veranstaltet wurde. Update ökonomische Bildung 2015Im Rahmen von fünf Tagesmodulen wurden von den Dozenten Prof. Dr. Till van Treeck, Prof. Dr. Tim Engartner (Didaktik der Sozialwissenschaften, Universität Frankfurt) und Julian Bank, M. Sc. unter anderem die Themen soziale Ungleichheit, Finanz- und Eurokrise und Staatsverschuldung behandelt.
Wir freuen uns sehr über das positive Feedback zur Fortbildung und bedanken uns bei den Teilnehmer/-innen für anregende Beiträge, spannende Diskussionen und die vielfältigen Einblicke in die Schulpraxis!

Einige Stimmen von Teilnehmer/-innen zur Fortbildung „Update ökonomische Bildung“

  • „An der Fortbildung hat mir besonders gut gefallen, dass ich persönlich neue Erkenntnisse gewonnen habe, an allen Tagen eine tolle Atmosphäre geherrscht hat und die Vorträge sehr strukturiert, gut verständlich und informativ waren.“

  • „Für meinen eigenen Unterricht konnte ich vertieftes Fachwissen, Anregungen und Ideen für Unterrichtsreihen mitnehmen.“

  • „Ich würde die Teilnahme weiterempfehlen, weil man zahlreiche Hintergrundinformationen erhält, die die Qualität der unterrichtlichen Inhalte bereichern.“

↑ zur Navigation

Vergangene Fortbildungen: „Update Politische Bildung“

Die Fortbildungsreihe „Update Politische Bildung“ ist 2013/14 erfolgreich angelaufen und richtet sich an interessierte Lehrerinnen und Lehrer im Fach Politik/Sozialwissenschaften. Fachdidaktische Theorie und Unterrichtspraxis werden in den einzelnen Workshops eng verzahnt. Die empirische Unterrichtsforschung am Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Duisburg-Essen bietet Einblicke in die aktuellen Erkenntnisse zum Kompetenzerwerb bei Schüler/-innen und unterstützt Lehrkräfte bei der täglichen Unterrichtsplanung.

Dozentin:

Prof. Dr. Sabine Manzel, Univ-Prof. für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen / CIVES School of Civic Education

Update Politische Bildung

↑ zur Navigation

Unterrichtsmaterialien/Materialanaylsen

NEU: CIVES-Praxistest #6

cives-praxistest-6Claudia Luft, Farina Nagel, Sabine Manzel:
„Gewaltenteilung, oder: Alle Macht in einer Hand?“

Schaubilder im sprachsensiblen Politikunterricht

Der Unterrichtsentwurf in CIVES-Praxistest #6 wurde im Rahmen des SchriFT-Projekts an der Universität Duisburg-Essen entwickelt.

Anhand der Auseinandersetzung mit dem politischen System in Deutschland lernen die Schülerinnen und Schüler insbesondere den Umgang mit der Textsorte „Schaubild“ sowohl in Bezug auf fachliche Inhalte, als auch hinsichtlich sprachlicher Handlungen.

Download CIVES-Praxistest #6

Die in diesem CIVES-Praxistest enthaltenen Arbeitsblätter und Folienvorlagen (S. 16–54) sind lizenziert unter einer Creative Commons (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International) Lizenz: by-nc-sa/4.0. Die Namen der Autorinnen/Rechteinhaberinnen sollen wie folgt genannt werden: Luft/Nagel/Manzel für cives-school.de. Urheberrechtliche Angaben zu Grafiken finden sich direkt bei den Abbildungen.
Download CIVES-Praxistest #6

Weitere Beiträge in der Reihe CIVES-Praxistest…


CIVES-Forum #4

CIVES-Praxistest 4Thomas Kremers:

Demokratie lernen und leben in der Schule

Impulse des Kooperativen Lernens für den sozialwissenschaftlichen Unterricht

Die Demokratie als Staatsform ist nur von Dauer, wenn jede Generation immer wieder neu für sie gewonnen wird. Bildung zur Demokratie durch die Vermittlung demokratischer Einstellungen und Handlungskompetenzen ist dabei eine gesellschaftliche Aufgabe, die zu einem nicht unerheblichen Maße auch der Schule zufällt.

In CIVES-Forum #4 argumentiert der Autor, dass gerade Kooperatives Lernen hier einen zentralen Beitrag leisten kann, da Schülerinnen und Schüler im Gruppenprozess wichtige demokratische Kompetenzen konkret erfahren und reflektieren können. Hierzu gehört u. a. auch, sich intensiv im Sinne der Kontroversität in Gegenpositionen einzudenken.

Zunächst werden im Beitrag dazu die pädagogischen Grundprinzipien beleuchtet, die dem Konzept der Kooperativen Lernens zugrunde liegen, bevor die Lernwirksamkeit des Konzeptes auf den Prüfstand gestellt wird. Zudem diskutiert der Autor die besondere Affinität zwischen Kooperativem Lernen als allgemeinpädagogischem Konzept und der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik und verdeutlicht, wie Kooperatives Lernen als Bindeglied zwischen verschiedenen Phasen der LehrerInnenausbildung fungieren kann – und welche Chance gerade das Praxissemester als neuer Ausbildungsabschnitt hier bietet.

Über den Autor

Thomas Kremers ist Lehrer für Sozialwissenschaften, Geschichte und ev. Religionslehre, Fachleiter für Sozialwissenschaften und Kernseminarleiter am Zentrum für Schulpraktische LehrerInnenausbildung in Oberhausen. Er hat viele LehrerInnenfortbildungen zum Kooperativen Lernen im In- und Ausland durchgeführt und zahlreiche Beiträge zum Thema veröffentlicht. Im kommenden Sommersemester wird Thomas Kremers als Lehrbeauftragter an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften zudem Lehrveranstaltungen im SoWi-Lehramtsstudiengang anbieten.
Download CIVES-Forum #4

Weitere Beiträge in der Reihe CIVES-Forum…


„Deutschland und Europa“, Heft 69 (2015):

Deutschland und Europa„Bricht Europa auseinander? Reichtum und Armut in Europa“

Die Ausgabe 69 der Zeitschrift „Deutschland und Europa“, herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, setzt sich in neun Beiträgen mit sozialer und ökonomischer Ungleichheit in Europa und ihren Konsequenzen auseinander. Zu allen Artikeln werden dabei Materialien mitgeliefert, die im Unterricht eingesetzt werden können.

Till van Treeck beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Debatte um die Ursachen der Eurokrise, der Rolle, die zunehmende Ungleichheit hier gespielt hat – sowie der Einseitigkeit, die manche Unterichtsmaterialien in der Auseinandersetzung mit diesem Thema an den Tag legen. Darüber hinaus werden auch hier konkrete Vorschläge für Unterrichtsmaterialien geliefert.
Download von der Seite der LPB-BW




Hinweis: Planspiele zur Europäischen Union

ein Angebot des Jean Monnet Lehrstuhls für Europäische Integration an der UDE

Planspiel EUDer Unterricht zu europapolitischen Themen ist mit großen inhaltlichen und didaktischen Herausforderungen verbunden. Prof Dr. Michael Kaeding und das Team des Jean Monnet Lehrstuhls an der UDE versuchen, Wege zu finden, diesen Herausforderungen zu begegenen. Als ein besonders geeignetes Instrument hat sich hierbei das Planspiel erwiesen, weil es ermöglicht, komplexe Vorgänge und die Dynamik von politischen Entscheidungsprozessen lebensnah zu erlernen.

Daher möchte der Lehrstuhl die Durchführung von Planspielen im Unterricht zur EU befördern. Dazu wurde nicht nur ein Methodenworkshop mit Lehrkräften, Teamern, ReferentInnen und LehramtsstudentInnen durchgeführt – auch wurde ein eigenes Planspiel entwickelt: „‚Europäische Energiepolitik nach Fukushima‘ im Rat der EU“.Planspielunterlagen Fukushima Hier wird anhand der Europäischen Energiepolitik die Funktionslogik des Mitentscheidungsverfahrens erfahrbar. Das Material zum Planspiel beinhaltet eine Einführung für Lehrkräfte, Vorbereitungsmaterial, Rollenprofile und Kopiervorlagen. Das Planspiel kann sowohl in der Mittel- und Oberstufe, als auch in universitären Lehrveranstaltungen und der Erwachsenenbildung durchgeführt werden.

Bitte besuchen Sie für weitere Informationen und zur Kontaktaufnahme die Seite von Prof. Dr. Kaeding.

↑ zur Navigation

Coaching für Referendare/-innen

„Reflektierte Praxis“ – angeleitete Reflexion einer Unterrichtsstunde

ZfsL-Koop_Refis

Der Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen möchte Ihnen als Referendar und Referendarin die Gelegenheit geben – außerhalb der Bewertungssituation in Ihrer Ausbildung – nochmals Bezug zu den didaktischen und methodischen Inhalten Ihres sozialwissenschaftlichen Studiums zu nehmen und mit der Unterrichtspraxis zu verbinden. „Reflektierte Praxis“ soll für Sie real erfahrbar werden.

Vorteile für Sie:

  • unabhängige Beratung und wissenschaftliche Begleitung
  • individuelle Schwerpunktsetzung bei der Reflexion
  • persönliche Videoaufzeichnung (als DVD)

Ein erster Workshop hat in Kooperation mit Dr. Benedikt Giesing, Fachleiter Sozialwissenschaften am Zentrum für Schulpraktische Studien in Duisburg zum Thema „Politische Urteilskompetenz“ stattgefunden.

Kontaktieren Sie uns!

↑ zur Navigation


Infos/Aktuelle Publikationen/Literaturtipps

blinde_flecken189x294NEU: Till van Treeck, Janina Urban (Hrsg.): Wirtschaft neu denken. Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie

ISBN: 978-3-944362-08-3
19,90 €
Der Sammelband „Wirtschaft neu denken: Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie“ vereint 20 Rezensionen zu den in Deutschland am weitesten verbreiteten VWL-Lehrbüchern und deckt auf, wo wissenschaftliche und gesellschaftliche Kontroversen unerwähnt bleiben – und stattdessen immer wieder dieselben dominanten Denkmuster reproduziert werden. Die Autorinnen und Autoren des Bandes geben dabei auch Hinweise auf alte und neue Ansätze jenseits der aktuellen Standardökonomik – daher lohnt sich ein Blick in das Buch auch für Lehrkräfte, die sich auf ein Unterrichtsthema vorbereiten wollen. Der Sammelband ist im Rahmen der Arbeit des Themenbereichs „Neues ökonomisches Denken“ am Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) entstanden. Er erscheint am 15.11.2016 und kann hier vorbestellt werden. Einer der Beiträge von Till van Treeck in diesem Sammelband ist auch als CIVES-Praxistest #5 veröffentlicht worden und kann hier heruntergeladen werden.



Infoblatt PraxissemesterInfoblatt Praxissemester

Das Praxissemester hat viel Bewegung in die Lehramtsausbildung in der UDE-Ausbildungsregion gebracht. Ein zentrales Anliegen von CIVES ist es, die drei Ausbildungsorte im Praxisemester für das Fach Politik/SoWi miteinander zu vernetzen, wozu verschiedene Treffen mit FachleiterInnen der Zentren für schulpraktische LehrerInnenausbildung und mit Lehrkräften der Ausbildungsschulen durchgeführt wurden. Hier wurde der Wunsch formuliert, mehr über die Studien- und Unterrichtsprojekte zu erfahren, welche die Studierenden im Praxissemester als Prüfungsleistung absolvieren müssen.

Dieses Anliegen hat das Studiengangsbüro aufgenommen und ein Informationsblatt für Lehrer/innen entwickelt. Lehrkräfte, die im Fach Sozialwissenschaften Praxissemester-Studierende an ihrer Ausbildungsschule betreuen, erhalten hierin einen Überblick zu Zielen, Anforderungen und Ansprechpartnern.



Positionen politische BildungKerstin Pohl (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik

ISBN: 978-3-7344-0158-9 (Print)
28,90 €
Der gerade neue Sammelband „Positionen der politischen Bildung 2“ ist eine Forsetzung eines älteren, ersten Bandes, der als Standardwerk der schulischen Politikdidaktik gilt. Seitdem hat sich in der Disziplin einiges getan – inhaltlich, aber auch personell. Dementsprechend versammelt „Positionen der politischen Bildung 2“ eine Reihe wichtiger Politikdidaktiker*innen der Gegenwart, die ihre Positionen zur politischen Bildung darlegen, aktuelle Kontroversen und Forschungsansätze besprechen und auf Inhalte, Ziele, Methoden und Medien der politischen Bildung in der Schule eingehen. Auch Prof. Dr. Sabine Manzel ist mit einem Beitrag vertreten, der als Plädoyer für eine empirisch ausgerichtete, fachdidaktische Forschung zu verstehen ist.



Politikunterricht professionell planenSiegfried Frech, Dagmar Richter (Hrsg.): Politikunterricht professionell planen

ISBN: 978-3-7344-0078-0
19,80 €
Vor dem Hintergrund der aktuellen fachdidaktischen Diskussion um Kompetenzen im Politikunterricht widmet sich dieser neue erschienen Sammelband verschiedenen Fragen rund um das Thema der Unterrichtsplanung: Wie soll Politik eigentlich unterrichtet werden – nach Konzepten, nach didaktischen Prinzipien oder völlig anders? Wie kann die Planung eines kompetenzorientierten Politikunterrichts ablaufen? Wie lässt sich die Planungskompetenz bei (angehenden) Politiklehrerinnen und -lehrern implementieren? Prof. Dr. Sabine Manzel und Dennis Neumann (Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Didaktik der Sozialwissenschaften) zeigen in ihrem Beitrag konkrete Möglichkeiten auf, wie sich politikdidaktische Erkenntnisse und Befunde der empirischen Bildungsforschung im Rahmen der Planung von Politikunterricht zusammengedacht nutzen lassen.



LernaufgabenBernd Ralle, Susanne Prediger, Marcus Hammann, Martin Rothgangel (Hrsg.): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen.

Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung

ISBN: 978-3-8309-3070-9
34,90 €

„Unter dem Titelthema „Lernaufgaben“ vereint die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) ausgewählte Beiträge der Fachtagung aus dem Jahr 2013. Lernaufgaben stellen einen entscheidenden Baustein für die Verwirklichung didaktischer Ziele im Unterricht dar und sind somit konstituierend für das Gelingen kompetenzorientierter Lehre. Dennoch kommt ihrer Erforschung, Bearbeitung und (Weiter-)Entwicklung in vielen Fachdidaktiken bisher vergleichsweise wenig Beachtung zu. Unter den Kernbegriffen „Kontextualität“ und „Komplexität“ fragen die Beiträge nach dem Stand der fachdidaktischen Auseinandersetzung mit dem Thema, aktuellen Entwicklungen, Perspektiven und Herausforderungen im Bereich der Lernaufgabenentwicklung. Ergänzend werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, die empirisch fundierte Erkenntnisse im Bereich der fachdidaktischen Lernaufgabenforschung versprechen. Der Band vereint Beiträge aus den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften, Mathematik, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften und ergänzt diese um Perspektiven aus der Pädagogischen Psychologie und der Pädagogik.“ (Informationstext auf der Homepage des Waxmann-Verlages)



Publikation Manzel1Sabine Manzel (Hrsg.): Politisch mündig werden.

Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren. Band 2.

ISBN: 978-3-8474-0601-3
16,90 €
Politisches Urteilen und Argumentieren sind zentrale Bausteine der Politikkompetenz von SchülerInnen. Die AutorInnen dieses Bandes zeigen mithilfe von didaktisch-methodischen Beispielen, wie sich diese Kompetenzen im Politik- und SoWi-Unterricht anbahnen lassen. Zugleich wird diskutiert, wie die Diagnosekompetenz von Lehrkräften im Fach Politik fachdidaktisch fundiert gestärkt werden kann. Hintergrund der Untersuchungen ist das neue Politikkompetenzmodell von Detjen et al. (2012).
Kostenloses Rezensionsexemplar bestellen



Publikation Manzel2Manzel, Sabine/ Goll, Thomas (Hrsg.): Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten.

Nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders? Band 1.

ISBN: 978-3-8474-0039-4
12,90 €

Die Autor/-innen stellen aktuelle Kontroversen der Fachdidaktik Sozialwissenschaften in einem Theorieteil vor und nutzen die daraus resultierenden Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung für den Politik/SoWi-Unterricht. Didaktische Modelle inklusive Material unterstützen Lehrkräfte bei der Planung ihres eigenen Unterrichts.

↑ zur Navigation


Aktuell für Lehrkräfte

    • Themenpadlet bündelt Unterrichtsmaterialien Vom 6.- 9. Juni 2024 findet die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Zum ersten Mal können bereits 16-Jährige wählen, wodurch viele Schüler*innen zu Erstwähler*innen werden. Auf den neuen Europawahlratgeber von Kaeding et al., der Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen kann, hatten wir …

      Weiterlesen

    • Studienprojekt zu Verständnis und Motivierungspotenzial Sie ist beliebt und doch wenig erforscht. Die Karikatur wird von Lehrkräften der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer gerne verwendet, um im Unterrichtseinstieg die Schüler*innen für ein neues Thema zu motivieren. Viele Lehrpläne geben die Auseinandersetzung mit diskontinuierlichen Textsorten wie Karikaturen vor.   Gleichzeitig …

      Weiterlesen

    • Ergebnisse der NRW-Lehrkräftebefragung im Rahmen derICCS-Studie 2022 Lehrkräfte tragen entscheidend zum Lernerfolg von Schüler*innen bei. Das gilt auch für die schulische politische Bildung. Die Unterrichtsqualität im Fachkanon Politik/Wirtschaft/Sozialwissenschaften/Gesellschaftslehre hängt u. a. davon ab, ob Lehrkräfte hier geeignete Strukturen schaffen, die den Schüler*innen verständnisfördernde Lernprozesse für politische, …

      Weiterlesen

    • Kaan-Oguzhan Serin ist begeistert von diesem Ausbildungsabschnitt Bereits während des universitären Lehramtsstudiums praktische Erfahrungen in der Schule zu machen, ist ein großer Gewinn für angehende Lehrer*innen. Gemäß des Lehrerausbildungsgesetzes NRW ist das Praxissemester daher ein zentrales Element in der Ausbildung von Studierenden zu zukünftigen Lehrkräften und …

      Weiterlesen

↑ zur Navigation