Suche
Suche Menü

Digitale Pinnwand zur
Europawahl 2024

Themenpadlet bündelt Unterrichtsmaterialien

Tim Reckmann / ccnull.de

Vom 6.- 9. Juni 2024 findet die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament statt. Zum ersten Mal können bereits 16-Jährige wählen, wodurch viele Schüler*innen zu Erstwähler*innen werden.

Auf den neuen Europawahlratgeber von Kaeding et al., der Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung unterstützen kann, hatten wir in unserer CIVES-News vom 21.01.24 hingewiesen.

Zur weiteren Unterstützung haben wir ein neues CIVES-Themen-Padlet erstellt, das verschiedene Materialien externer Institutionen bündelt und Impulse für anregende Lehr-Lernsituationen liefert.

Sowohl thematisch sortierte Rubriken als auch markierte Angaben zu Zielgruppe/Altersstufen, Zeitdauer, Material-Charakter und Anbieter unterstützen dabei, schneller einen Überblick über die Vielzahl an Materialien zum Thema zu gewinnen.

Wir werden die digitale Pinnwand in den kommenden Wochen weiter bearbeiten und freuen uns über Ihre Hinweise. Sollten Sie Ergänzungen oder Kommentare zu den Vorschlägen haben, senden Sie uns gerne eine Mail an team@cives-school.de.

Exemplarische Erkenntnisse bezüglich der Themen
Schule, Jugend & Europa:

Die kürzlich veröffentlichte ICCS 2022-Studie konnte zeigen, dass sich mehr als drei Viertel der Schüler*innen Nordrhein-Westfalens und Schlesweig-Holsteins als Europäer*innen identifizieren und sowohl die wirtschaftlichen Vorteile und gemeinsamen Gesetze der EU, die Anerkenung von Bildungsabschlüssen als auch insbesondere die europäische Freizügigkeit befürworten (vgl. Kap. 8).

Gleichzeitig empfehlen Prof. Hermann Josef Abs & Prof. Katrin Hahn-Laudenberg „Europa bezogene Lehrinhalte stärker und früher als bisher im Schulunterricht zu verankern“(UDE, 22.02.2024), da die befragten deutschen 14-Jährigen etwas weniger Lerngelegenheiten zu Europa im Unterricht wahrnahmen als gleichaltrige Schüler*innen in den europäischen Vergleichsländern (ICCS-Studie, S. 231ff.). Die beiden Forscher*innen kamen bereits 2020 zu dem Ergebnis, „dass Schüler*innen, die bessere Sozialbeziehungen und mehr Lerngelegenheiten zu Europa berichten, nicht nur grundsätzlich supranationaler Zusammenarbeit positiver gegenüberstehen und überstaatlichen Institutionen häufiger vertrauen, sondern auch die Performanz der EU positiver bewerten“ (Hahn-Laudenberg & Abs, 2020).

Die JIM-Studie von 2023 zeigte, dass sich jeweils ungefähr ein Drittel aller 12-19-Jährigen in Deutschland über die social media-Kanäle YouTube, Instagram und TikTok über aktuelle Nachrichten und das Weltgeschehen informiert (mpfs, 2023, S. 43). Bei einer jüngst veröffentlichten Online-Befragung von schleswig-holsteinischen Schüler*innen der Jahrgänge 9-13, die im Auftrag der Landesregierung Schleswig-Holsteins durchgeführt wurde, bestätigte sich dieses Nutzungsverhalten. Auf die Frage, mit welcher Wahrscheinlichkeit, sie die folgenden social media-Kanäle nutzen würden, um sich über die Europawahlen zu informieren, gaben 47% der Befragten YouTube an, 45% Instagram und 40% TikTok (Beutel & da Mota Pedrosa, 2024, S. 24). Mit Blick auf Fake News und Desinformationskampagnen, die sich aufgrund ihrer Algorithmen insbesondere in den sozialen Medien schnell verbreiten, sollte dies in politisch-bildenden Kontexten adressiert werden.