Suche
Suche Menü

Europawahl im Unterricht

Neuer Europawahlratgeber gibt konzisen Überblick

Was macht diese Wahl besonders? Warum ist Nichtwählen als Protest keine gute Idee? Wieviel steht wirklich auf dem Spiel?

© Wochenschau Verlag / ZpB

Diese Fragen beantworten Prof. Dr. Michael Kaeding, Professor für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen, und seine Co-Autor*innen im aktualisierten „Europawahlratgeber – Weichenstellung für die Zukunft“ (Wochenschau Verlag), der sowohl online abrufbar als auch über die Landeszentrale für politische Bildung NRW bestellbar ist.

Auf nur 65 Seiten werden sehr übersichtlich ein komprimierter Überblick geboten und zahlreiche Fakten in kurzen Abschnitten und leicht verständlicher Sprache vermittelt. Er eignet sich damit sowohl für die Unterrichtsvorbereitung von Lehrkräften als auch für den direkten Einsatz im Unterricht mit Schüler*innen.

Der Europawahlratgeber liefert Argumente für die Wahlbeteiligung, erklärt die EU, ihren Nutzen sowie Funktionsweise und zeigt die Besonderheiten dieser Europawahl 2024 auf, die inmitten der Folgewirkungen von europäischer Finanz- und Staatsschuldenkrise, Corona, Brexit, des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sowie des neuen Kriegs in Nahost stattfindet und Antworten finden muss auf die Migrationsfrage, Energiekrise und den Klimawandel.

© Kumulus e.V. / Juniorwahl

Viele Schulen beteiligen sich am EU-Projekttag am 4. März 2024 oder führen im Vorfeld die „Juniorwahl 2024“ durch, das größte politische Bildungsprojekt in Deutschland und eine wirksame Methode, welche nachweislich das politische Interesse und die Wahlbereitschaft steigern kann.

Auch der Landesjugendring NRW unterstützt sowohl Schulen als auch außerschulische Institutionen wie Jugendzentren u.ä. bei der Vorbereitung.