Suche
Suche Menü

Souverän in kontroversen
Diskussionen

Lehrkräfte-Fortbildung bietet konkrete Impulse

Kontroverse Diskussionen kennzeichnen einen kompetenzorientierten Politik-/SoWi-Unterricht. Durch sie können Schüler*innen Multiperspektivität, Argumentationsfähigkeit und Urteilsvermögen erlernen und entwickeln. Gleichzeitig ist ein derartiges Unterrichtsarrangement sehr herausfordernd und kann misslingen.

Wie Lehrkräfte mehr Sicherheit in diesen Situationen erlangen und sog. critical incidents, also Kipppunkte in Lernprozessen, positiv beeinflussen können – darum ging es im kompakten CIVES-Workshop zum Thema „Der Beutelsbacher Konsens und die Grenzen der Meinungsfreiheit“ am 25.06.25 an der Universität Duisburg-Essen.

Nach einer theoretischen Einführung durch Prof. Dr. Sabine Manzel vertieften die teilnehmenden Lehrkräfte und ZfsL-Ausbilder*innen die inhaltlichen und methodischen Herausforderungen eines realen Fallbeispiels. In zwei Arbeitsphasen erarbeiteten und reflektierten die Teilnehmer*innen Handlungsmöglichkeiten und erhielten von der Referentin weitere fachdidaktische Impulse.

Wir danken dem Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) herzlich für die Zurverfügungstellung Ihrer Räumlichkeiten!