Suche
Suche Menü

CIVES-Praxistest #2 erschienen

CIVES-Praxistest 2 Mit dem Unterrichtsentwurf „Soziale Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt: Fokus Geschlechtergerechtigkeit“ ist der zweite Beitrag zur Reihe CIVES-Praxistest erschienen.

Der Unterrichtsentwurf wurde im Rahmen des BA‐Seminars „Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung“ an der Universität Duisburg‐Essen von den Studentinnen Silvia Blum, Roxana Langner und Zhu Zhai entwickelt und von Sabine Manzel betreut. Die Schülerinnen und Schüler lernen Dimensionen, Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit kennen, indem sie die Gleichberechtigung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt untersuchen.

Der Entwurf wird hier für eine praktische Erprobung im Unterricht zum Download bereitgestellt.

„Wirtschaftsweise im Klassenzimmer“ – Beitrag von Till van Treeck auf Capital.de

Dem Sachverständigenrat der „Wirtschaftsweisen“ wurden zuletzt Einseitigkeit und sogar eine Form der „Wirtschaftstheologie“ vorgeworfen. Die Kritik ist leider in Teilen gerechtfertigt, aber das Problem mangelnder Kontroversität in ökonomischen Debatten in Deutschland sitzt viel tiefer.

Es zeigt sich ebenso in der Lehre an Universitäten, wie der immer stärker werdende Protest der Ökonomie-Studierenden zeigt. Doch einseitige, vielfach von marktliberalen Vorstellungen dominierte Unterrichtsmaterialien drängen auch in die Klassenzimmer der allgemeinbildenden Schulen.

Ist das bildungspolitische Kontroversitätsgebot in Gefahr? Lesen Sie mehr dazu in einem aktuellen Beitrag von Prof. Dr. Till van Treeck auf Capital.de.

CIVES-Praxistest #1 erschienen

Cives-Praxistest 1Mit dem Kurzgutachten von Prof. Dr. Till van Treeck zur Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ von Handelsblatt macht Schule kann ab sofort der erste CIVES-Praxistest heruntergeladen werden.

Die Reihe CIVES-Praxistest ist eine der neuen CIVES-Reihen, in denen in Zukunft regelmäßig Beiträge erscheinen werden.

CIVES-Praxistest zielt dabei insbesondere auf die unterrichtliche Praxis der politischen und ökonomischen Bildung ab. Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken. Bei Beiträgen zur Reihe handelt es sich z. B. um Besprechungen von Unterrichtsmaterialien, die im Hinblick auf Qualitätsmerkmale wie fachliche Richtigkeit, Berücksichtigung unterschiedlicher Standpunkte und Ausgewogenheit der Darstellung betrachtet werden. Ebenso werden Entwürfe für Unterrichtsstunden oder -reihen zu aktuellen Themen für den Politik-/SoWi-Unterricht veröffentlicht, die einer praktischen Erprobung bedürfen.

Die Bundesbank zu Gast bei CIVES

In den vergangenen Jahren der Eurokrise hat die Rolle der Europäischen Zentralbank als wirtschaftspolitischer Akteur eine bedeutsame Entwicklung erfahren. Dies wirft wichtige ökonomische und politische Fragestellungen auf, die auch in Schule und Bildung berücksichtigt werden müssen.

Im Rahmen des Master-Seminars „Wirtschaft in der Schule“ von Prof. Dr. Till van Treeck wird Dr. Harald Loy (Deutsche Bundesbank, Bereich „Schule und Bildung“) in einem Gastvortrag „Die Rolle der EZB in der Euro-Krise“ erörtern. Im Anschluss an den Vortrag wird die Möglichkeit zur Diskussion gegeben.

Die Veranstaltung findet am 19.12.2014 von 09:00-11:30 Uhr in Raum R11 T09 C88 statt und ist für alle Interessierten offen. Wir bitten um eine kurze, verbindliche Anmeldung an veranstaltungen@cives-school.de.

Veranstaltungshinweis: Öffentliche Vorstellung der FWGW am 13.11.2014

Die Forschungsstelle für wissenschaftsbasierte gesellschaftliche Weiterentwicklung (FWGW) ist ein unabhängiger Verein, der im September 2014 gegründet wurde. In ihrem Kern besteht sie aus einem Kollegium, zu dem Wissenschaftler/-innen aus verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen gehören. Darunter befinden sich gleich zwei Professor/-innen der UDE: Prof. Dr. Ute Klammer sowie Prof. Dr. Till van Treeck, der seit kurzem geschäftsführendes Vorstandsmitglied der FWGW ist. Read more

Forschungskolloquium des Lehrstuhls Didaktik der Sozialwissenschaften

 

Das Forschungskolloquium richtet sich an Studierende, die sich am Ende ihre Hauptstudiums der Didaktik der Sozialwissenschaften befinden, ihre Abschlussarbeit schreiben sowie an Doktorand/ -innen und Forschungsinteressierte. Anhand empirischer Daten (Videomaterial, Ratingmanuale, Fragebögen etc) werden aktuelle Fragen rund um „guten Politikunterricht“, die Diagnosefähigkeit von Lehrkräften und den Kompetenzerwerb von Schülern und Schülerinnen im Politik/SoWi-Unterricht diskutiert. Forschungskolloquium Didaktik der SozialwissenschaftenAktive Beteiligung, kreative Ideen und die Bereitschaft, sich in knifflige Probleme einzuarbeiten, sind Voraussetzung. Die erste Sitzung findet am 03.11.2014 von 13.00-14.30 Uhr (s.t.) in Raum T03 R03 D75 statt. Eine ausführliche Übersicht über den Verlauf und die Inhalte des Kolloquiums können Sie hier herunterladen.

Hinweis: Planspiele zur Europäischen Union des Jean Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik

Der Unterricht zu europapolitischen Themen ist mit großen inhaltlichen und didaktischen Herausforderungen verbunden. Prof Dr. Michael Kaeding und das Team des Jean Monnet Lehrstuhls an der UDE versuchen, Wege zu finden, diesen Herausforderungen zu begegenen. Als ein besonders geeignetes Instrument hat sich hierbei das Planspiel erwiesen. Daher veranstaltet der Lehrstuhl nicht nur Methodenworkshops, sondern hat auch ein eigenes Planspiel entwickelt. Mehr dazu erfahren Sie unter Angebote oder auf der Seite von Prof. Dr. Michael Kaeding.

„Die schwäbische Hausfrau – ein taugliches Modell für die Volkswirtschaft?“ – Vortrag von Prof. Dr. Till van Treeck

Am 17.10.2014 war Prof. Dr. Till van Treeck Referent bei einer Fortbildungsveranstaltung des Regierungspräsidiums Stuttgarts mit dem Titel „Sicherheiten oder Mythen? Ökonomische Glaubenssätze auf dem Prüfstand“. Diese richtete sich an Lehrkräfte der Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde an Gymnasien in Baden-Württemberg. Weitere Referenten waren Prof. Dr. Heiner Flassbeck sowie Dr. Stephan Schulmeister. Die Folien zum Vortrag von Till van Treeck, der sich mit der Eurokrise und deren Darstellung in Unterrichtsmaterialien befasste, können Sie hier herunterladen.

„Kapital im 21. Jahrhundert“ – nun auch auf deutsch

Till van Treeck Anlässlich der Veröffentlichung der deutschen Übersetzung des vieldiskutierten wissenschaftlichen Bestsellers von Thomas Piketty hat Prof. Till van Treeck einen Beitrag für das Magazin „Capital“ verfasst. Lesen Sie dort, warum zu hoffen ist, dass „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ die politische Debatte zur sozialen Ungleichheit in Deutschland belebt. Mehr zu Thomas Piketty, seinem Buch und der Relevanz der Verteilungsfrage erfahren Sie auch in der aktuellen (07.10.2014) Folge der Sendung Made in Germany – Das Wirtschaftsmagazin der Deutschen Welle, inklusive eines Interviews mit Thomas Piketty und Julian Bank, wiss. Mitarbeiter des Lehrstuhls Sozialkökonomie.

Video-Interview mit Prof. Dr. Till van Treeck zm Start von CIVES

Interview van TreeckWas hat ökonomische Bildung mit „Civic Education“ zu tun – und welche Rolle soll zukünftig die CIVES School of Civic Education spielen? Zum Start des Master-Studienganges Lehramt Sozialwissenschaften und der CIVES School of Civic Education mit dem Wintersemester 2014/15 werden diese Fragen in einem kurzen Video-Interview mit Prof. Dr. Till van Treeck angeschnitten.

NEU: „Update Ökonomische Bildung“

Wie die bereits erfolgreiche Fortbildungsreihe “Update Politische Bildung” richtet sich auch die neue Veranstaltung „Update Ökonomische Bildung 2015“ an interessierte Lehrerinnen und Lehrer im Fach Politik/Sozialwissenschaften. Sie besteht aus fünf Tagesseminaren (jeweils dienstags, 10-16 Uhr, Veranstaltungsort: Essen) und startet ab dem 20. Januar 2015. Die Fortbildungsreihe beschäftigt sich nicht nur mit wissenschaftlichen Kontroversen in der Volkswirtschaftslehre, sondern thematisiert anhand aktueller wirtschaftspolitsicher Themenfelder auch, wie kontoverser Unterricht zu wirtschaftspolitischen Themen gelingen kann. Damit bietet die Fortbildung Lehrkräften wichtige Anregungen. Mehr zur Veranstaltung – wie z. B. Dozenten, Anmeldung und die genauen Termine erfahren Sie unter „Angebote“ oder auf der Seite der Ruhr Campus Academy.