Suche
Suche Menü

Sprachsensibel unterrichten

Workshop für die Fächer Politik, Wirtschaft, Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften Jedes Schulfach hat seine eigenen sprachlichen Strukturen und Anforderungen, die nicht als bekannt vorausgesetzt werden können, sondern im Fach selbst gelernt und geübt werden müssen. Zunehmend wird daher gefordert, dass Fachunterricht sprachsensibler gestaltet werden müsse. Dies gilt auch …

Weiterlesen

SoWi-Absolvent*innen starten in die 2. Phase der Lehrerausbildung

Herzlichen Glückwunsch zum Studienabschluss Am 27. September 2019 verabschiedete das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) in einer feierlichen Zeremonie knapp 100 neue Absolventinnen und Absolventen in den Lehramts-Studiengängen. Hierunter waren natürlich auch wieder Kandidatinnen und Kandidaten des Fachs Sozialwissenschaften, z.B. Alexander Knöpke, Anna Elisabeth Jan, Christian Lumme, …

Weiterlesen

Dies Academicus 2019

Dorothee Gronostay wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen gewürdigt Einmal jährlich – am sogenannten dies academicus – werden die besten Promovend*innen und Absolvent*innen der Universität Duisburg-Essen gewürdigt. Für die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften erhielt in diesem Jahr Dr. Dorothee Gronostay für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen die Auszeichnung. Im …

Weiterlesen

Jugend und Europa

Diskussionsrunde am Mataré-Gymnasium zu den Identifikationspotenzialen Europas Wie können sich Jugendliche politisch in der EU engagieren? Wäre ein Wahlrecht ab 16 Jahren sinnvoll? Wie sieht die Zukunft der EU aus? Diese Fragen waren Teil der Podiumsdiskussion zum Thema „Europa im Herzen? Eine Debatte zu den Identifikationspotentialen …

Weiterlesen

Frühjahrs-Absolventenfeier

Lehramtsstudierende feiern ihren M.Ed.-Abschluss Am 5. April 2019 verabschiedete das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) in einer feierlichen Zeremonie die neuen Absolventinnen und Absolventen in den Lehramts-Studiengängen. Hierunter waren natürlich auch wieder Kandidatinnen und Kandidaten des Fachs Sozialwissenschaften, z.B. Tom Kuhles, Elena Kuhnert, Janne Pohlmann, Kathrin Schmidt, …

Weiterlesen

Digitales Unterrichtsmaterial zum Inhaltsfeld „Wirtschafts-
politik“

Workshop zu OER in der sozioökonomischen Bildung Digitalisierung und offene Lehr-/Lernmittel sind aktuelle Bildungstrends. Gerade auch im sozialwissenschaftlichen Unterricht bieten sich offene, digitale Unterrichtsmaterialien (Open Educational Resources: OER) für eine interaktive Vermittlung an. Doch bislang bleibt das Angebot im Bereich SoWi überschaubar. Daher entwickelt das Institut …

Weiterlesen

Zehnter Austausch zum Praxis-
semester

SoWi-Fachnetzwerk stellt Beispiel für gelungene Vernetzung der Lernorte vor Zweimal im Jahr, meist im Februar und September, tauschen sich die Ausbilder*innen im Lehramt SoWi, d. h. Fachdidaktik-Dozierende der Uni, Fachleiter*innen der ZfsL’en und interessierte Lehrer*innen an den Praxissemester-Schulen zur gemeinsamen Ausbildungsphase im Master of Education, dem …

Weiterlesen

Exkursion zum Landtag NRW

Lehramtsstudierende zu Gast bei „Jugend & Parlament“ Wie können Schüler*innen im Unterricht für Politik und Demokratie begeistert werden? Welche außerschulischen Angebote gibt es, die Lehrkräfte hierbei unterstützen? Welche Bedeutung haben Exkursionen für das politische Lernen? Diese und weitere Fragen diskutierten Teilnehmende im Rahmen des Seminars „Vorbereitung …

Weiterlesen

Einladung zum Festival for
Pluralism und der GSÖBW-Tagung

Institut für Sozioökonomie thematisiert Lehrer*innenbildung Die Diskussion um das Schulfach Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist mit der aktuellen Landesregierung und der Verlautbarung vom 26.11.2018 in vollem Gange. Doch bereits heute sind ökonomische Inhalte Bestandteil des SoWi-Unterrichts und in den Kernlehrplänen festgeschrieben. Aber wie werden wirtschaftliche Themen im …

Weiterlesen

Start frei für Phase zwei

SoWi-Absolvent*innen starten in den Vorbereitungsdienst Am 12. Oktober 2018 verabschiedete das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) in einer feierlichen Zeremonie die neuen Absolventinnen und Absolventen in den Lehramts-Studiengängen. Hierunter waren natürlich auch wieder Kandidatinnen und Kandidaten des Fachs Sozialwissenschaften, z.B. Tanja Mahlke, Büsra Özgül, Jana Ahold, Lea …

Weiterlesen

Neuer Ausbildungsjahrgang
startet

Herzlich willkommen im Lehramt Sozial-wissenschaften Mit dem Startschuss für das neue Wintersemester 18/19 heißen wir auch herzlich unsere neuen Studierenden im Lehramt Sozialwissenschaften willkommen. In der vergangenen Orientierungswoche 2018 wurde den Erstsemester*innen zum Einstieg in ihr Studium ein umfangreiches Informationsprogramm geboten. Bei einer Einführungsvorlesung am 2. …

Weiterlesen

Call for Papers: Perspektiven
sozioökonomischer Hochschullehre

3. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft Am 21. und 22. Februar 2019 findet zum Thema “Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen. Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre“ die diesjährige Tagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen statt. Vor dem Hintergrund …

Weiterlesen

Jahrestagung der GPJE

Gesellschaftswissenschaftliche Fächer – integrativ oder separat unterrichten? Forderungen nach neuen Schulfächern werden regelmäßig geäußert, ob Ernährungskunde, Glück oder Programmieren. Auch bei den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern wird seit langem diskutiert, welcher Fächerzuschnitt optimal ist. In NRW gibt es z.B. für die verschiedenen Schulformen unterschiedliche Fächervarianten – während im …

Weiterlesen