Der erste Durchgang des Praxisemesters an der UDE ist noch gar nicht so lange vorbei, und schon haben die nächsten Studierenden ihr Praxissemester an einer Schule in der UDE-Ausbildungsregion begonnen.
Vor diesem Hintergrund hat sich CIVES in den vergangenen Wochen sowohl mit den FachleiterInnen für Politik/SoWi der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) getroffen – als auch mit LehrerInnen von Schulen der UDE-Ausbildungsregion, die im vergangenen oder aktuellen Durchgang mit der Betreuung von Studierenden befasst waren oder sind.
Das Ziel dieser Treffen war zum einen der gemeinsame Austausch über die Erfahrungen mit dem ersten Praxissemester-Durchlauf. Außerdem sollte es darum gehen, die verschiedenen Lernorte besser miteinander zu vernetzen, um so die Koordinierung der LehrerInnenausbildung im Fach Politik/SoWi weiter zu verbessern.
Wir danken allen TeilnehmerInnen für ihre Bereitschaft, sich einzubringen und für alle Beiträge und Anregungen, die wir von diesen Treffen mitnehmen konnten!


The protest camp of the Occupy Frankfurt movement at the European Central Bank in Frankfurt, Germany, on October 21, 2011. Photograph: Patrick Poendl/shutterstock.com.
Über 40 (Nachwuchs-)Forscher/innen, Fachleiter und Lehrkräfte widmeten sich am 16./17. Juli 2015 aktuellen empirischen Forschungsprojekten der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik. Lesen Sie hier das 
Bilingualer Politik- und Wirtschaftsunterricht, Lernen mit Computerspielen oder die Erfassung von Politikunterricht in der ICCS-Studie 2016 (

„Wie werde ich reich in Zeiten der Eurokrise?“ Unter dieser bewusst provokant gewählten Frage stand ein Projekttag für die Oberstufe des
Über die mündliche Beteiligung von Jungen und Mädchen im Politikunterricht ist bislang erstaunlich wenig bekannt. Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezüglich der Redeanteile in politischen Diskussionen? Sind sie unterschiedlich emotional involviert?
NEU: Siegfried Frech, Dagmar Richter (Hrsg.): Politikunterricht professionell planen