Suche
Suche Menü

Was wissen (angehende) SoWi-Lehrkräfte?

Neu entwickeltes Testinstrument zur Erhebung des Professionswissens kann erste Antworten auf diese Frage geben Um den Lehrberuf erfolgreich bewältigen zu können, stellt das Professionswissen (angehender) Lehrkräfte eine wichtige Voraussetzung dar. Neben pädagogischem Wissen umfasst das Professionswissen auch das Fach- und fachdidaktische Wissen (Baumert & Kunter, 2006). …

Weiterlesen

Sprach- und Schreibförderung als Aufgabe des Fachunterrichts?!

Welche Rolle spielt die sprachliche Bildung für das fachliche Lernen und wie kann eine erfolgreiche – d.h. das fachliche Lernen unterstützende – Schreibförderung im Fachunterricht gelingen? An der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsallianz Ruhr wird hierzu seit mehreren Jahren im Rahmen des interdisziplinären BMBF-Projekts SchriFT geforscht …

Weiterlesen

Seminarexkursion zum BVB-Lernzentrum

Politische Bildung findet auch in Fußballstadien statt! 25 Lernzentren bieten bundesweit Bildungsangebote zu diversen politischen und gesellschaftlichen Themen an. In Dortmund gehören zum Beispiel Anti-Diskriminierung, Demokratieförderung, Homophobie, Inklusion, Interkulturelle Kompetenz, Kulturelle Vielfalt, Rassismusprävention und Zivilcourage zu inhaltlichen Schwerpunkten. Mit diesem vielfältigen Bildungsangebot ist das BVB-Lernzentrum ein …

Weiterlesen

Implikationen für die
politische Bildung im Kontext
sozialer Medien

204 Minuten verbringen 12- bis 19-Jährige täglich durchschnittlich online (mpfs, 2022, S. 26). Ein Großteil fällt auf die Nutzung von Messengern und sozialen Medien. Kommunikation und Unterhaltung stehen hierbei im Mittelpunkt – der Messengerdienst WhatsApp ist die beliebteste Anwendung, 85% der Jugendlichen in dieser Altersgruppe nutzen …

Weiterlesen

Studierende berichten von ihren Praktika

Ein CIVES-Interviewvideo Die universitäre Ausbildung zur professionellen SoWi-Lehrkraft beinhaltet neben dem fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studium auch Praxisanteile. Hierbei stehen die schulpraktischen Phasen häufig im Vordergrund (EOP und vor allem das Praxissemester im Master). Das außerschulische Berufsfeldpraktikum führt hingegen bislang eher ein Schattendasein. Gerade für den sozialwissenschaftlichen …

Weiterlesen

Frohe Weihnachten

Ein aufwühlendes Jahr geht für uns mit dem Cyberangriff auf die Universität Duisburg-Essen turbulent zu Ende.    Trotz der aktuellen Herausforderungen möchten wir Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit, entspannte Festtage sowie Gesundheit und Zuversicht für das neue Jahr 2023 wünschen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse! …

Weiterlesen

Der Landtag NRW als außerschulischer Lernort

Lehramtsstudierende zu Gast beim Vorsitzenden des Schulausschusses Auch wenn zunächst Zugausfälle und Verkehrshindernisse die Anreise erschwerten – der Weg in die Landeshauptstadt Düsseldorf am 15.12.2022 hat sich für die SoWi-Lehramtsstudierenden der Universitäten Duisburg-Essen und der TU Dortmund gelohnt. Zeitlich hätte es kaum besser passen können: Nur …

Weiterlesen

Schreiben im Politikunterricht

Interventionsstudie zum textsortenbasierten Lehr-Lern-Zyklus liefert erste Erkenntnisse zu dessen Effektivität für die schriftliche Urteilsfähigkeit von Schüler*innen  Die politische Urteilsfähigkeit gilt als zentrale Kompetenz für das Leben in der Demokratie und ist dementsprechend im Rahmen des Politikunterrichts zu fördern. Allerdings geschieht dies zumeist nur mündlich, da das …

Weiterlesen

GPJE-Jahrestagung 2022

Politische Bildung und Digitalität Vom 9. bis 11. Juni 2022 fand an der Universität Trier die 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) statt. In verschiedenen Keynotes, Diskussionsrunden, Vortragsreihen und Workshops widmeten sich die teilnehmenden Wissenschaftler*innen dem Thema „Digitalität und politische Bildung“. …

Weiterlesen

Die (scheinbar) neutrale Welt
der Diagramme

Eine sprachsensible Methodenstunde für den Politikunterricht Ob Wahlergebnisse, eine Übersicht zur Nettoeinkommensentwicklung oder die Bevölkerungsvorausberechnung – Statistiken sind fester Bestandteil der Sozialwissenschaften und der Nachrichtenberichterstattung. Um gesellschaftliche Realität und Politik verstehen und interpretieren zu können, ist es nötig, Tabellen und Diagrammen lesen und analysieren zu können …

Weiterlesen

Seminargruppe unternimmt
Exkursion nach Düsseldorf

Studierende im Gespräch mit Ausstellungsmacher*innen Anfang Mai war es endlich wieder so weit und Bachelorstudierende des Praxismoduls Berufsfeldpraktikum im Fach Sozialwissenschaften unternahmen eine Exkursion zur Landeshauptstadt Düsseldorf. Nach mehreren Online-Semestern, einigen Lockdowns und vorangegangenen Interviews mit außerschulischen Expert*innen, die nur per Videokonferenz stattfinden konnten, freuten sich …

Weiterlesen

Perspektive #Ukraine

Eine öffentliche Vorlesungsreihe des Instituts für Politikwissenschaft und des Instituts für Entwicklung und Frieden an der Universität Duisburg-Essen Im Sommersemester 2022 laden das Institut für Politikwissenschaft (IfP) und das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) zu einer digitalen Ringvorlesung anlässlich des russischen Einmarsches in die Ukraine. …

Weiterlesen

Sprachsensible Unterrichtsreihe zum Thema
„Medien und Demokratie“

Ein Interview mit der Autorin Wie kann das Schreiben im Fachunterricht gefördert werden? Mit dieser Frage haben sich ProDaz-Mitarbeiterin Claudia Forkarth M.Ed. und Prof. Dr. Sabine Manzel im Rahmen des Forschungsprojekts SchriFT auseinandergesetzt und frei zugängliche „Materialien für den textsortenbasierten Politik-/GL-Unterricht“ (OER) zum Thema „Medien und …

Weiterlesen

Mit Schüler*innen über
Krieg und Flucht sprechen

Materialhinweise für aktuelle Stunden im Unterricht Der Angriff Russlands auf die Ukraine bricht Völkerrecht und macht fassungslos. Auch Kinder und Jugendliche haben Fragen und Ängste. Viele spüren Unsicherheit, manche sind persönlich betroffen. Das Klassenzimmer und der (sozialwissenschaftliche) Unterricht können Räume und Gelegenheit sein, gemeinsam über das …

Weiterlesen