Suche
Suche Menü

Competence for Democracy: Participation and Decision Making in Classroom Interaction

Keynote von Prof. Dr. Sabine Manzel auf der IACSEE-Konferenz in Göttingen, 02.-04.07.2015

Die politischen Systeme stehen heute vor zahlreichen, hochkomplexen Herausforderungen – seien es internationale Finanz- und Wirtschaftskrisen, der Klimawandel oder nationalistische Bewegungen. Vor diesem Hintergrund fragt die diesjährige IACSEE-Konferenz nach der Rolle, die sozialwissenschaftliche und staatsbürgerliche Bildung in Zeiten solcher Herausforderungen spielen sollte.

Die Keynote des ersten Tagungstages wird von Prof. Dr. Sabine Manzel gehalten. Darin setzt sie sich mit Demokratiekompetenz, Partizipation und Entscheidungsfindung in der Klassenraum-Interaktion auseinander.

Mehr zur Konferenz „Political and economic systems under challenge – assessing the role and potential of citizenship education“ der International Association for Citizenship, Social and Economics Education (IACSEE) finden Sie auf der Homepage der Veranstaltung. Hier können Sie auch das Konferenzprogramm herunterladen.

Global Action Day für plurale Ökonomik

Podiumsdiskussion: VWL – Geistiges Monopol oder freier Wettbewerb?

Universität Köln, 05.05.2015, 19:30 Uhr, Hörsaal C

  • Prof. Dr. Till van Treeck (UDE)
  • Prof. Achim Wambach, Ph. D. (Universität Köln)
  • Prof. Dr. Felix Bierbrauer (Universität Köln)

Ein Jahr, nachdem eine internationale studentische Initiative einen Aufruf für mehr Pluralität in der ökonomischen Lehre und Forschung veröffentlicht hat, gibt es am 05.05.2015 im Rahmen eines globalen Aktionstages an vielen Universitäten Veranstaltungen, die die (fehlende) Pluralität in der Ökonomik thematisieren.

An der Universität zu Köln findet hierzu eine Podiumsdiskussion statt, bei der u. a. Prof. Dr. Till van Treeck (UDE, CIVES), Prof. Achim Wambach, Ph. D. sowie Prof. Dr. Felix Bierbrauer (beide Universität Köln) über die Frage „VWL: Geistiges Monopol oder freier Wettbewerb?“ diskutieren werden.

Die Veranstaltung wird von der Kölner Gruppe der Studierendeninitiative „Oikos“ organisiert.

Hier finden Sie mehr Informationen zur Veranstaltung und zum gesamten Aktionstag an der Universität Köln.

Forschungskolloquium zur Didaktik der Sozialwissenschaften

Forschungskolloquium Didaktik der SozialwissenschaftenDas Forschungskolloquium richtet sich an Studierende, die sich am Ende ihre Hauptstudiums der Didaktik der Sozialwissenschaften befinden, ihre Abschlussarbeit schreiben sowie an Doktorand/ -innen und Forschungsinteressierte.

Aktive Beteiligung, kreative Ideen und die Bereitschaft, sich in knifflige Probleme einzuarbeiten, sind Voraussetzungen zur Teilnahme.

Die Sitzungen finden in zweiwöchigem Turnus immer montags von 13.00-14.30 Uhr (s.t.) in R11 T04 C84 statt. Eine ausführliche Übersicht über die Inhalte des Kolloquiums können Sie hier herunterladen.

Ungleichheit: Folge oder Ursache der Krise? Till van Treeck in „Deutschland und Europa“

Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland und Europa“, herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, setzt sich mit der Frage „Bricht Europa auseinander? Reichtum und Armut in Europa“ auseinander.

Damit wird das neue Mega-Thema Ungleichheit, unter dem zuletzt auch der Bundeskongress der BpB stand, erneut von einer Einrichtung der politischen Bildung aufgegriffen.

Till van Treeck beschäftigt sich in seinem Artikel mit der Debatte um die Ursachen der Eurokrise, der Rolle, die zunehmende Ungleichheit hierbei gespielt hat – sowie der Einseitigkeit, die manche Unterichtsmaterialien in der Auseinandersetzung mit diesem Thema an den Tag legen. Darüber hinaus werden konkrete Vorschläge für Unterrichtsmaterialien geliefert.

Das gesamte Heft 69 von „Deutschland und Europa“ – u. .a. auch mit einem Beitrag des bekannten Eliten-Forschers Michael Hartmann – können Sie auch hier herunterladen.

Reaktion auf CIVES-Praxistest #1:
Handelsblatt kündigt Überprüfung an

In einem Artikel im Tagesspiegel vom 17.03.2015 befasst sich Anja Kühne mit dem Thema Lobbyismus an Schulen. Insbesondere steht das Problem einseitiger Unterrichtsmaterialien von Unternehmen und Verbänden im Vordergrund.

In diesem Zusammenhang wird auch die Kritik an der Unterrichtseinheit „Unsere Wirtschaftsordnung“ des Projekts Handelsblatt macht Schule aufgegriffen, die Till van Treeck im CIVES-Praxistest #1 dargelegt hat.

Im Tagesspiegel-Artikel äußert sich erstmals eine Sprecherin des Handelsblatts hierzu: Inhaltliche Einseitigkeit sei nicht intendiert, die Kritik des Kurzgutachtens könne man in Teilen nachvollziehen und werde die Hinweise weiter überprüfen.

Hier finden Sie den vollständigen Tagesspiegel-Artikel, und hier geht es zum CIVES-Praxistest #1.

Veranstaltungshinweis: NRW-Fortschrittslecture Wirtschaftswissenschaften, 22.04.2015

22.04.2015, Vertretung des Landes NRW, Berlin.

Nachtrag: Die Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Till van Treeck mit dem Titel „Viel Einfluss, wenig Vielfalt? Die Rolle der Ökonomik in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“ können Sie hier herunterladen.

Gäste:

  • Prof. Dr. Till van Treeck (UDE)
  • Svenja Schulze (NRW-Wissenschaftsministerin)
  • Ulrike Hermann (TAZ)
  • Lino Zeddies (Studierender, FU Berlin)
  • Moderation: Harald Schumann (Tagesspiegel)

In Folge der Finanz- und Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahre sind die Wirtschaftswissenschaften in der Öffentlichkeit stark in die Kritik geraten. Diese kommt aus verschiedenen Richtungen: Von der berühmten Frage der britischen Königin, warum die Finanzkrise nicht vorhergesagt wurde – bis zu studentischen Initiativen, die eine Neuausrichtung der universitären Lehre fordern.

Hierdurch ist auch eine Debatte darüber entbrannt, wie die Zukunft der Wirtschaftswissenschaften aussieht – oder aussehen sollte. Die NRW-Fortschrittslecture „Viel Einfluss, wenig Vielfalt? Die Rolle der Wirtschaftswissenschaften in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“ greift diese Debatte um Status und Zukunft der Wirtschaftswissenschaften auf. Sie findet am 22.04.2015 in der Vertretung des Landes NRW in Berlin statt.

Als Gäste sind u. a. Prof. Till van Treeck, NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, die Journalistin Ulrike Herrmann (TAZ) sowie Lino Zeddies (Studierender der Wirtschaftswissenschaften, FU Berlin) eingeladen. Moderiert wird die Veranstaltung von Harald Schumann (Wirtschaftsredakteur beim Tagesspiegel).

CIVES besucht Bundeskongress der BPB

CIVES BPBDie Universität Duisburg-Essen ist vom 19.-21.03. Gastgeberin des Bundeskongresses der Bundeszentrale für Politische Bildung. Der Kongress befasst sich dieses Jahr mit dem Thema „Ungleichheiten in der Demokratie“ – was zeigt, dass das neue Mega-Thema Ungleichheit auch für die politische Bildung von höchster Relevanz ist. Auch das CIVES-Team war vor Ort.

Die hörens- und sehenswerte Keynote von Prof. Dr. Benjamin Barber zur Eröffnung des Bundeskongresses mit dem Titel „Wieviel Ungleichheit verträgt die Demokratie?“ finden Sie hier.

Wirtschaftslobby kämpft um die Köpfe unserer Kinder

Beitrag von Till van Treeck auf vorwärts.de

Mitte Februar forderte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel auf einer Veranstaltung der Initiative „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland“, ein Fach Ökonomische Bildung fest in den deutschen Schulen zu verankern.

Prof. Dr. Till van Treeck setzt sich in einem Gastbeitrag auf vorwärts.de mit der Forderung des SPD-Parteichefs auseinander. Sein Urteil: Wirtschaftsunterricht dürfe nicht nur von Erziehung zum Unternehmertum und dem richtigen Umgang mit Geld bestimmt sein. Vielmehr müssten volkswirtschaftliche Konzepte und wirtschaftspolitische Streitfragen erörtert werden.

Gerade in diesen Fragen sei eine zu große Einflussnahme von Unternehmen, ihren Verbänden und Initiativen auf die Unterrichtsinhalte als kritisch anzusehen. Das Ergebnis seien häufig einseitige Unterrichtsmaterialien (dazu auch CIVES-Praxistest #3 und CIVES-Praxistest #1). Nötig sei eine stärkere Qualitätskontrolle der Unterrichtsmaterialien – und dass die Politik sich nicht zum Anwalt von einseitigen Arbeitgeberinteressen machen lasse.

Den gesamten Beitrag finden Sie hier.

Mehr zum „Kampf um die Köpfe“ erfährt man auch in einem aktuellen Beitrag von Prof. Dr. Tim Engartner (Dozent bei unserem Update Ökonomische Bildung) in der TAZ.

„Unten“ betrifft alle: Beitrag von Julian Bank und Till van Treeck in der aktuellen APuZ

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ mit dem Titel „Unten“ setzen sich Julian Bank (Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialökonomie) und Prof. Till van Treeck mit den Gefahren von ökonomischer Ungleichheit für Demokratie, gesellschaftliche Teilhabe und ökonomische Stabilität auseinander.

Ihr Fazit: Die zu konstatierende Zunahme von Ungleichheit im vergangenen Vierteljahrhundert ist ein großes Problem, weil sie eine ungleiche
Verteilung von Freiheit und politischen Einflusschancen mit sich bringt, zu ökonomischer Instabilität beiträgt und Teilhabechancen untergräbt. Ein akuter wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf ist gegeben.

Hier können sie die komplette aktuelle APuZ-Ausgabe von der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung herunterladen.

Neue Reihe gestartet! CIVES-Forum #1 online

CIVES-Praxistest 2 Mit CIVES-Forum ist jetzt auch die zweite der drei neuen CIVES-Reihen gestartet. CIVES-Forum soll einen Ort bieten, an dem Gedanken und Ideen in einer offenen Umgebung zur Diskussion gestellt werden können. Inhaltlich kann hier ein breites Spektrum von Themen der sozialwissenschaftlichen Bildung behandelt werden.

Mit CIVES‐Forum wollen wir eine vielfältige Autoren‐ und Autorinnenschaft zur Beteiligung einladen – von der Lehrkraft mit langjähriger Berufserfahrung bis zum/zur Studierenden. Die Beiträge in CIVES-Forum müssen dabei nicht in jeder Hinsicht „wissenschaftlich ausgereift“ sein und werden keiner intensiven Bearbeitung durch das CIVES-Team unterzogen.

Den Anfang macht eine Studie mit dem Titel: „Wie werden SchülerInnen im Wirtschaftsunterricht mit der Mindestlohnthematik konfrontiert? Die Mindestlohndebatte in Unterrichtsmaterialien“. Dort wird untersucht, inwiefern die Thematisierung der Mindestlohnfrage in Unterrichtsmaterialien den Ansprüchen des Beutelsbacher Konsenses genügt und den Stand der fachwissenschaftlichen Diskussion widerspiegelt.

Dazu werden Materialien der Hans‐Böckler‐Stiftung, des Internetportals „Wirtschaft und Schule“, der Bundeszentrale für politische Bildung sowie dreier Schulbuchverlage analysiert.

Das Urteil: Während die Materialien arbeitnehmer‐ und arbeitgebernaher Akteure die jeweilige Position überproportional betonen, ist die Qualität der Materialien aus den Verlagen heterogen.

Bei der Studie handelt es sich um die überarbeitete Fassung einer am Lehrstuhl für Sozialökonomie der Universität Duisburg‐Essen eingereichten Abschlussarbeit zur Erlangung des Bachelor‐Grades (Erstgutachter: Prof. Dr. Till van Treeck). Die Autorin ist Studierende im Studiengang Master of Education an der Universität Duisburg‐Essen.

CIVES-Forum #1 wird hier zum Download bereitgestellt. Die Beiträge der Reihe CIVES-Praxistest können Sie hier herunterladen.

CIVES-Praxistest 3 erschienen

CIVES-Praxistest 2 Im CIVES-Praxistest#3 setzt sich Prof. Dr. Till van Treeck mit der Unterrichtseinheit „Notwendigkeit der Altersvorsorge“ des Internetportals „Wirtschaft und Schule“ auseinander.

Die Unterrichtseinheit soll es den Schülerinnen und Schülern u. a. ermöglichen, den Zusammenhang von demografischer Entwicklung und Organisation des Rentensystems zu verstehen.

Das Kurzgutachten kommt zu einer negativen Bewertung: Die Darstellung der ökonomischen Zusammenhänge und der wirtschaftspolitischen Debatte ist als grob einseitig zu bezeichnen. Die (Teil‐)Privatisierung des Rentensystems wird als alternativlos dargestellt. Eine ausgewogene Auseinandersetzung mit wirtschaftswissenschaftlichen Kontroversen und verschiedenen rentenpolitischen Reformoptionen findet nicht statt.

Wenn im Unterricht zum Thema Altersvorsorge lediglich die vorliegende Unterrichtsreihe eingesetzt würde, bestünde die Gefahr, dass eine Überwältigung der Schülerinnen und Schüler zu einer einseitigen Sichtweise des Rentensystems stattfindet.

Das Kurzgutachten und alle anderen Beiträge der Reihe CIVES-Praxistest werden hier zum Download bereitgestellt.

Aktuelle Tagungsbesuche von Prof. Dr. Sabine Manzel

19.02.2015: Vortrag auf der 3. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung: „Diskursive und emotionale Partizipation im Politikunterricht – Ein Gendervergleich in der Sek. I“. Hier finden Sie mehr Informationen zur Tagung.

11.03.2015: Chair des Symposiums „Konflikt und Diskurs in der politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung“ auf der Tagung der GEBF-Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Bochum. Mehr Informationen zu dieser Tagung finden Sie hier.

Auftakt Praxissemester: CIVES trifft sich mit Ausbilder/-innen

Endlich geht es los: Mit dem Beginn des zweiten Schulhalbjahres starten im Februar die ersten Studierenden der UDE in das neue Praxissemester – natürlich auch im Fach Sozialwissenschaften. Um einen guten Ablauf dieser Neuerung in der Lehrer/-innenausbildung zu ermöglichen, findet am 03.02.2015 ein Treffen von CIVES, Vertreter/-innen der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) der UDE-Ausbildungsregion sowie Lehrkräften der Ausbildungsschulen statt. Wir freuen uns schon auf einen offenen Austausch.