Suche
Suche Menü

Diagnostische Fähigkeiten von SoWi-Lehrkräften

Dr. Matthias Sowinski entwickelt Testinstrument Was wissen meine Schüler*innen (nicht)? Diese Frage zu beantworten, gehört zum alltäglichen to do von Lehrkräften. Diagnostische Fähigkeiten sind einer der elementaren Bausteine der Lehrprofession. Ob und wie bereits Lehramtsstudierende über diese professionellen Kompetenzen verfügen, untersucht Dr. Matthias Sowinski in seiner …

Weiterlesen

Politisches Interesse von
Schüler*innen

Eine Befragung im Rahmen des Praxissemesters Politisches Interesse gilt als wichtige Bedingung für politisches Engagement und kann das Verständnis von politischen Inhalten und Prozessen verbessern. Ziel von sozialwissenschaftlichem Fachunterricht ist daher, das politische Interesse durch lernproduktive Aufgabenstellungen (siehe CIVES-Praxistest #9) zu fördern. Aufgrund der Relevanz untersuchte …

Weiterlesen

Sprachsensibel unterrichten

Workshop für die Fächer Politik, Wirtschaft, Gesellschaftslehre, Sozialwissenschaften Jedes Schulfach hat seine eigenen sprachlichen Strukturen und Anforderungen, die nicht als bekannt vorausgesetzt werden können, sondern im Fach selbst gelernt und geübt werden müssen. Zunehmend wird daher gefordert, dass Fachunterricht sprachsensibler gestaltet werden müsse. Dies gilt auch …

Weiterlesen

CIVES unterwegs

Workshops zur sozioökonomischen Bildung im Fach Wirtschaft-Politik/SoWi Neben unseren Workshops zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik (Februar 2019) und zu sprachsensibler Unterrichtsgestaltung (Dezember 2019) an der Universität Duisburg-Essen, waren wir mit unseren Angeboten auch wieder unterwegs. Julian Becker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozioökonomie, war im Juni in das …

Weiterlesen

CIVES-Forum #8 erschienen

Regierungssysteme im Vergleich – Impulse für den Unterricht Der geplante Brexit bietet viele Anknüpfungspunkte für politisches Lernen im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Ob das dreimalige Verschieben des EU-Austrittstermins, die berühmte Ermahnung „Order!“ des Parlamentspräsidenten John Bercows oder die Begründung einer Entscheidung mit einer Regelung von 1604 – so …

Weiterlesen

SoWi-Absolvent*innen starten in die 2. Phase der Lehrerausbildung

Herzlichen Glückwunsch zum Studienabschluss Am 27. September 2019 verabschiedete das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) in einer feierlichen Zeremonie knapp 100 neue Absolventinnen und Absolventen in den Lehramts-Studiengängen. Hierunter waren natürlich auch wieder Kandidatinnen und Kandidaten des Fachs Sozialwissenschaften, z.B. Alexander Knöpke, Anna Elisabeth Jan, Christian Lumme, …

Weiterlesen

Frühjahrs-Absolventenfeier

Lehramtsstudierende feiern ihren M.Ed.-Abschluss Am 5. April 2019 verabschiedete das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) in einer feierlichen Zeremonie die neuen Absolventinnen und Absolventen in den Lehramts-Studiengängen. Hierunter waren natürlich auch wieder Kandidatinnen und Kandidaten des Fachs Sozialwissenschaften, z.B. Tom Kuhles, Elena Kuhnert, Janne Pohlmann, Kathrin Schmidt, …

Weiterlesen

Zehnter Austausch zum Praxis-
semester

SoWi-Fachnetzwerk stellt Beispiel für gelungene Vernetzung der Lernorte vor Zweimal im Jahr, meist im Februar und September, tauschen sich die Ausbilder*innen im Lehramt SoWi, d. h. Fachdidaktik-Dozierende der Uni, Fachleiter*innen der ZfsL’en und interessierte Lehrer*innen an den Praxissemester-Schulen zur gemeinsamen Ausbildungsphase im Master of Education, dem …

Weiterlesen

Forschungsergebnisse zu
politischen Argumentationen von
Schüler*innen

Dr. Dorothee Gronostay präsentiert Befunde bei IZfB-Ringvorlesung Wie argumentieren Schüler*innen im Politikunterricht und welche Diskussionsformate sind fachlich lernförderlich? Zu diesen Fragestellungen forscht Dr. Dorothee Gronostay am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Im Rahmen der Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB) präsentierte sie …

Weiterlesen

Start frei für Phase zwei

SoWi-Absolvent*innen starten in den Vorbereitungsdienst Am 12. Oktober 2018 verabschiedete das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) in einer feierlichen Zeremonie die neuen Absolventinnen und Absolventen in den Lehramts-Studiengängen. Hierunter waren natürlich auch wieder Kandidatinnen und Kandidaten des Fachs Sozialwissenschaften, z.B. Tanja Mahlke, Büsra Özgül, Jana Ahold, Lea …

Weiterlesen

Call for Papers: Perspektiven
sozioökonomischer Hochschullehre

3. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft Am 21. und 22. Februar 2019 findet zum Thema “Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen. Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre“ die diesjährige Tagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen statt. Vor dem Hintergrund …

Weiterlesen