Suche
Suche Menü

Forschungsergebnisse zu
politischen Argumentationen von
Schüler*innen

Dr. Dorothee Gronostay präsentiert Befunde bei IZfB-Ringvorlesung

Wie argumentieren Schüler*innen im Politikunterricht und welche Diskussionsformate sind fachlich lernförderlich? Zu diesen Fragestellungen forscht Dr. Dorothee Gronostay am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.

Im Rahmen der Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZfB) präsentierte sie am 4. Dezember 2018 Ergebnisse der Teilstudie 1 ihrer Videostudie „Argumentative Lehr-Lernprozesse“. Die Vortragsfolien können Sie hier einsehen.

Argumentieren erfüllt in Lehr-Lern-Prozessen unterschiedliche Funktionen. So ist es im Sinne von Argumentationskompetenz als kommunikative politische Handlungsfähigkeit Ziel an sich im politischen Fachunterricht. Ferner unterstützt es das fachliche Lernen durch Wissensgenerierung und Fundierung eines Urteils. Außerdem ist es eine soziale Sprachhandlung und damit Teil der mündlichen Unterrichtsbeteiligung.
Doch obwohl schon in mehreren wissenschaftlichen Untersuchungen (z.B. Schulz et al., 2010; Waterman, 2003; Torney-Purta et al., 2001) positive Zusammenhänge zwischen einem diskursiven Unterrichtsstil und politischem Fachwissen sowie demokratischen Einstellungen gezeigt werden konnten, bleibt die Frage offen, welche Dialogform in diesem Sinne besonders lernförderlich ist (also z.B. Diskussion, Streitgespräch, Verhandlung).

Ihrem Erkenntnisinteresse folgend hat die Fachdidaktikerin Gronostay in ihrer empirischen Videostudie sowohl die sequentielle Struktur der Schülerdiskussionen (z.B. beziehen sich die Argumente der Schüler*innen aufeinander?) als auch die Einflussfaktoren der Diskussionsbeteiligung (z.B. Persönlichkeitsmerkmale oder zugewiesene Diskussionspositionen) untersucht. Darüber hinaus entwickelte sie eine Unterrichtslektion, um zu überprüfen, ob und wie die Qualität des argumentativen Diskurses gefördert werden kann.

Mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit leistet sie damit einen Beitrag zur fachdidaktischen Grundlagenforschung und weiteren Theoriebildung. In interdisziplinärer Ausrichtung integriert ihre empirische Unterrichtsforschung dabei sowohl Erkenntnisse aus der Lehr-Lernpsychologie, der Politikwissenschaft sowie Politikdidaktik.
Ihr jüngster Artikel ist soeben in der Unterrichtswissenschaft – Zeitschrift für Lernforschung erschienen (für UDE-Angehörige und Bibliotheksmitglieder frei zugänglich), ihre Monographie erscheint im Frühjahr 2019.

Weitere Publikationen, Lehr-Lern-Materialien sowie Vorträge von Dorothee Gronostay finden Sie hier.