Suche
Suche Menü

Politisches Interesse von
Schüler*innen

Eine Befragung im Rahmen des Praxissemesters Politisches Interesse gilt als wichtige Bedingung für politisches Engagement und kann das Verständnis von politischen Inhalten und Prozessen verbessern. Ziel von sozialwissenschaftlichem Fachunterricht ist daher, das politische Interesse durch lernproduktive Aufgabenstellungen (siehe CIVES-Praxistest #9) zu fördern. Aufgrund der Relevanz untersuchte …

Weiterlesen

Politische Bildung außerhalb von Schule kennen lernen

Seminar zum Berufsfeldpraktikum unternimmt Exkursion zum Landtag NRW Wie können Schüler*innen im Unterricht für Politik und Demokratie begeistert werden? Welche außerschulischen Angebote gibt es, die Lehrkräfte hierbei unterstützen? Welche Bedeutung haben Exkursionen für das politische Lernen? Diese und weitere Fragen diskutierten Teilnehmende im Rahmen des Seminars …

Weiterlesen

CIVES-Forum #8 erschienen

Regierungssysteme im Vergleich – Impulse für den Unterricht Der geplante Brexit bietet viele Anknüpfungspunkte für politisches Lernen im sozialwissenschaftlichen Unterricht. Ob das dreimalige Verschieben des EU-Austrittstermins, die berühmte Ermahnung „Order!“ des Parlamentspräsidenten John Bercows oder die Begründung einer Entscheidung mit einer Regelung von 1604 – so …

Weiterlesen

Neue Reihe gestartet- CIVES-FLiP #1 online

Studierende präsentieren ihre Projekte aus dem Praxis-semester Mit CIVES-FLiP (Forschendes Lernen im Praxissemester) ist jetzt die dritte CIVES-Reihe neben CIVES-Praxistest und CIVES-Forum gestartet. In der Reihe CIVES-FLiP wollen wir gelungene Praxissemester-Projekte von Studierenden einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Die veröffentlichten Beiträge geben exemplarische Einblicke in die …

Weiterlesen

CIVES-Forum #7 erschienen

Förderung von Urteilskompetenz im Unterricht Die 7. Ausgabe von CIVES-Forum richtet den Blick auf eine der schwierigsten Aufgaben des Politik-/Gesellschaftslehre-/Sozialkunde-Unterrichts: den systematischen Aufbau von Urteilskompetenz. Politische Urteilsbildung gilt als Kernziel des Politikunterrichts und zählt zu den notwendigen Kompetenzen einer/s mündigen Bürgers*in. Während allgemein zum Thema Sprachbildung …

Weiterlesen

Jugend und Europa

Diskussionsrunde am Mataré-Gymnasium zu den Identifikationspotenzialen Europas Wie können sich Jugendliche politisch in der EU engagieren? Wäre ein Wahlrecht ab 16 Jahren sinnvoll? Wie sieht die Zukunft der EU aus? Diese Fragen waren Teil der Podiumsdiskussion zum Thema „Europa im Herzen? Eine Debatte zu den Identifikationspotentialen …

Weiterlesen

Zehnter Austausch zum Praxis-
semester

SoWi-Fachnetzwerk stellt Beispiel für gelungene Vernetzung der Lernorte vor Zweimal im Jahr, meist im Februar und September, tauschen sich die Ausbilder*innen im Lehramt SoWi, d. h. Fachdidaktik-Dozierende der Uni, Fachleiter*innen der ZfsL’en und interessierte Lehrer*innen an den Praxissemester-Schulen zur gemeinsamen Ausbildungsphase im Master of Education, dem …

Weiterlesen

Exkursion zum Landtag NRW

Lehramtsstudierende zu Gast bei „Jugend & Parlament“ Wie können Schüler*innen im Unterricht für Politik und Demokratie begeistert werden? Welche außerschulischen Angebote gibt es, die Lehrkräfte hierbei unterstützen? Welche Bedeutung haben Exkursionen für das politische Lernen? Diese und weitere Fragen diskutierten Teilnehmende im Rahmen des Seminars „Vorbereitung …

Weiterlesen

Fröhliche Weihnachten

Wir wünschen allen Freundinnen und Freunden der CIVES-Arbeit eine ruhige Zeit „zwischen den Jahren“, fröhliche und gemütliche Festtage mit besinnlichen Augenblicken sowie Momente der Erholung und Muße. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute, insbesondere Frieden, Gesundheit und Zuversicht. Auf ein Jahr voller Lichtblicke …

Weiterlesen

CIVES-Forum #6 erschienen

Klassensprecherwahlen in den Grundschulen NRW’s Die 6. Ausgabe von CIVES-Forum richtet den Blick auf die Partizipationsmöglichkeiten von Grundschüler*innen. Welche Mitbestimmungsstrukturen sind in der Grundschule vorhanden und wie werden politisches Lernen und Demokratiebildung umgesetzt? Dass bereits Kinder im Grundschulalter politische Ereignisse in der Welt wahrnehmen, politische Symbole …

Weiterlesen

Jugend und Politik

Sabine Manzel im Interview mit Landtag Intern Vom 28. bis 30. Juni findet der neunte Jugend-Landtag in Nordrhein-Westfalen statt. Knapp 200 Jugendliche übernehmen dann die Rollen von Abgeordneten und diskutieren anstelle ihrer die Themen „Pflichtfach Informatik“ und „Verbilligtes Ticket für Azubis/Soziales Jahr“ im Plenarsaal sowie in …

Weiterlesen

Impressionen von der ICCS-Tagung

Austausch in verschiedenen Formaten Am 20. April diskutierten über 70 Bildungswissenschaftler*innen, Politikdidaktiker*innen, Lehrer*innen, Vertreter*innen der Bildungssteuerung und weitere Interessierte die Ergebnisse der ICCS-Studie 2016. In verschiedenen Formaten beleuchteten die Teilnehmenden die Studie aus unterschiedlichen Perspektiven. Nach zwei Auftakt-Keynotes (Ergebnispräsentation durch den wissenschaftlichen Leiter der deutschen Teilstudie …

Weiterlesen

Sind Jugendliche fit für die
Demokratie?

Tagung zu den Ergebnissen der ICCS-Studie 2016 Wie sieht das politische Mindset von 14-jährigen Jugendlichen aus? Dies beantwortet die internationale Studie ICCS 2016 (International Civic and Citizenship Education Study), die die politische und zivilgesellschaftliche Bildung von Jugendlichen in 24 Schulsystemen weltweit untersucht. Für Deutschland nahmen rund …

Weiterlesen