Artikel in der Kategorie ‘Allgemein’
Sprachsensible Unterrichtsreihe zum Thema „Medien und
Demokratie“
Im Rahmen des Forschungsprojekts SchriFT haben Claudia Forkarth, M.Ed. und Prof. Dr. Sabine Manzel umfangreiche „Materialien für den textsortenbasierten Politik-/GL-Unterricht“ entwickelt. Sie bieten damit anhand einer Unterrichtsreihe zum Thema „Medien und Demokratie“ konkrete Ideen für eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung. Ziel ist es, durch eine textsortenbasierte Schreibförderung über …
Politische Bildung außerhalb von Schule kennenlernen – Austausch mit Praxisgästen
Wie können Schüler*innen im Unterricht für Politik und Demokratie begeistert werden? Welche außerschulischen Angebote gibt es, die Lehrkräfte hierbei unterstützen? Welche Bedeutung haben Exkursionen für das sozialwissenschaftliche Lernen? Um Konzepte, Institutionen und Akteure der außerschulischen politischen Bildung kennenzulernen, kommen jedes Jahr Expert*innen aus der Praxis in …
Vorstellung offener
Lehr- und Lernmaterialien
beim SoWi-Modultag 2021
Einmal jährlich organisieren die Fachleitungen Sozialwissenschaften für Gymnasien & Gesamtschulen der Bezirksregierung Düsseldorf für alle Referendar*innen einen Fortbildungstag. Hierfür hat am 7. Oktober 2021 Christian Brauers vom ZfsL Kleve mit Tobias Bock eine ganztägige digitale Konferenz organisiert, bei dem angehende Lehrkräfte für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer außerschulische …
Animationsfilme für die
SoWi-Lehrerbildung
Hinter den Kulissen des Projekts LArS.NRW Das Projekt LArS.NRW entwickelt Animationsfilme für die Lehrerausbildung (vgl. Steckbrief unten im Infokasten). Es unterstützt angehende Lehrkräfte bei der fachdidaktischen Analyse und Reflexion von Unterricht und stellt hierzu authentische Unterrichtssituationen bereit. Realisiert wird das innovative Angebot von einem Team aus …
Debatte um #SowiBleibt
Düsseldorf, 11.05.2021 – Anhörung von Sachverständigen im Landtag Die aktuelle Debatte um die Reform der NRW-Lehramtszugangsverordnung (LZV NRW) bzgl. Wirtschaft-Politik vs. Sozialwissenschaften dauert an (vgl. unsere Nachricht vom 15.01.2021). Am Dienstag, den 11.05.2021 fand eine Anhörung von Sachverständigen im Landtag in Düsseldorf statt. Die Stellungnahmen sind …
Kritik an geplanter Änderung
der NRW-Lehramts-
zugangsverordnung
Die NRW-Landesregierung wird in zwei Stellungnahmen von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Nordrhein-Westfalen (DVPB NW) hinsichtlich der geplanten Änderungen der Lehramtszugangsverordnung (LZV) kritisiert. Als Arbeitseinheit, die sich für das integrative Studien- und Unterrichtsfach Sozialwissenschaften stark macht, in dem …
Studentische Hilfskraft für das Projekt LArS.NRW gesucht
Für das neue Forschunsprojekt LArS.NRW – Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer an der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften von Prof. Dr. Sabine Manzel wird eine studentische Hilfskraft gesucht. Haben Sie Interesse?Dann bewerben Sie sich. Alle Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung der Universität Duisburg-Essen.
Sprachbildung und Politisches
Urteilen im Politikunterricht
Ideen für die Unterrichtspraxis in POLIS 3/2020 Wie kann sprachliches Lernen im Politik-/SoWi-Unterricht umgesetzt werden, um fachliche Literalität zu fördern? Dieser Frage gehen mehrere Fachdidaktiker*innen in der aktuellen POLIS-Ausgabe des Wochenschau Verlags zum Schwerpunkt „Sprachbildung und Politikunterricht“ nach. Prof. Dr. Sabine Manzel und Claudia Forkarth stellen …
CIVES-Praxistest #10 erschienen
Wirtschaftspolitik.cc – Offenes, digitales und interaktives Lernmaterial für den SoWi-Unterricht in der Sek II Die digitale Bildung erlebt seit den Corona-bedingten Schulschließungen einen enormen Aufschwung. Konzepte für hybrides Lernen sowie digitale Materialien werden benötigt. Dabei ist es für Lehrende und Lernende nicht immer einfach, qualitativ gute …
Online-Tagung zu sprachsensiblem Fachunterricht
Am Montag, den 7. September 2020 Wie kann Schreiben im Sprach- und Fachunterricht wirksam gefördert werden? Mit dieser Frage haben sich die Mitarbeiter*innen des interdisziplinären BMBF-Projektes SchriFT (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen), an der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsallianz Ruhr in …
Neue Lernmaterialien zum Thema Wirtschaftspolitik
Offene Online-Ressource des Instituts für Sozioökonomie Das Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen hat ein neues, digitales Lernmittel zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik für Schulen und Universitäten herausgegeben. Anhand verschiedener Texte, responsiver Diagramme, interaktiver Elemente, Videos und Audio-Dateien werden Inhalte zu Themen wie Wirtschaftspolitik, Arbeitslosigkeit, Konjunkturschwankungen u.v.m. vermittelt. …
Digitale Lehrerbildung im Fach Sozialwissenschaften
Drei Politikdidaktikerinnen an NRW-Universitäten entwickeln frei zugängliche Unterrichtsvideos Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit 10,5 Millionen Euro 18 Konzepte zur Entwicklung digitaler Lehr-Lernformate. Bewilligt wurde auch das gemeinsame Fachdidaktik-Projekt „Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer“ (kurz: LArS) der TU Dortmund, Universität Duisburg-Essen und der Bergischen Universität …
Wechselseitige Bezüge von
Forschung und Praxisfeld
Arbeitskreis Fachunterrichtsforschung Politik tagt am 3./4. Dezember 2020 in Essen Der Arbeitskreis Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) lädt herzlich zur Tagung Anfang Dezember an den Campus Essen ein. Thema der Tagung ist „Forschung – Praxisfeld – Forschung. Beabsichtigte …
Schüler*innen in SoWi/Politik/
Wirtschaft sprachlich UND
fachlich fördern
Zwei neue Veröffentlichungen von Sabine Manzel und Farina Nagel erschienen Schule und Unterricht sind von sprachlicher Heterogenität geprägt. Die Frage, wie Lehrer*innen produktiv mit dieser Vielfalt umgehen können, ist mittlerweile zu einem der wichtigsten Querschnittsthemen der Lehrkräftebildung geworden. An der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsallianz Ruhr …
