Suche
Suche Menü

Emotionalität im Politikunterricht – Sabine Manzel spricht bei GPJE-Jahrestagung

Über die mündliche Beteiligung von Jungen und Mädchen im Politikunterricht ist bislang erstaunlich wenig bekannt. Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern bezüglich der Redeanteile in politischen Diskussionen? Sind sie unterschiedlich emotional involviert? Diese Fragen beschäftigten Prof. Dr. Sabine Manzel vom Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften an der …

Weiterlesen

Politischer Extremismus

Zwei offene Vorträge Im Rahmen des Master-Seminars „Politischer Extremismus“ von Susanne Gerngroß finden im Mai zwei Veranstaltungen mit externen Referent(inn)en statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind: Am 22. Mai stellt das Projekt „WEGWEISER in Bochum“ seine Arbeit vor. Das Projekt will den Einstieg von …

Weiterlesen

Competence for Democracy: Participation and Decision Making in Classroom Interaction

Keynote von Prof. Dr. Sabine Manzel auf der IACSEE-Konferenz in Göttingen, 02.-04.07.2015 Die politischen Systeme stehen heute vor zahlreichen, hochkomplexen Herausforderungen – seien es internationale Finanz- und Wirtschaftskrisen, der Klimawandel oder nationalistische Bewegungen. Vor diesem Hintergrund fragt die diesjährige IACSEE-Konferenz nach der Rolle, die sozialwissenschaftliche und …

Weiterlesen

Forschungskolloquium zur Didaktik der Sozialwissenschaften

Das Forschungskolloquium richtet sich an Studierende, die sich am Ende ihre Hauptstudiums der Didaktik der Sozialwissenschaften befinden, ihre Abschlussarbeit schreiben sowie an Doktorand/ -innen und Forschungsinteressierte. Aktive Beteiligung, kreative Ideen und die Bereitschaft, sich in knifflige Probleme einzuarbeiten, sind Voraussetzungen zur Teilnahme. Die Sitzungen finden in …

Weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Öffentliche Vorstellung der FWGW am 13.11.2014

Die Forschungsstelle für wissenschaftsbasierte gesellschaftliche Weiterentwicklung (FWGW) ist ein unabhängiger Verein, der im September 2014 gegründet wurde. In ihrem Kern besteht sie aus einem Kollegium, zu dem Wissenschaftler/-innen aus verschiedenen gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen gehören. Darunter befinden sich gleich zwei Professor/-innen der UDE: Prof. Dr. Ute Klammer sowie …

Weiterlesen

Forschungskolloquium des Lehrstuhls Didaktik der Sozialwissenschaften

  Das Forschungskolloquium richtet sich an Studierende, die sich am Ende ihre Hauptstudiums der Didaktik der Sozialwissenschaften befinden, ihre Abschlussarbeit schreiben sowie an Doktorand/ -innen und Forschungsinteressierte. Anhand empirischer Daten (Videomaterial, Ratingmanuale, Fragebögen etc) werden aktuelle Fragen rund um „guten Politikunterricht“, die Diagnosefähigkeit von Lehrkräften und …

Weiterlesen

„Die schwäbische Hausfrau – ein taugliches Modell für die Volkswirtschaft?“ – Vortrag von Prof. Dr. Till van Treeck

Am 17.10.2014 war Prof. Dr. Till van Treeck Referent bei einer Fortbildungsveranstaltung des Regierungspräsidiums Stuttgarts mit dem Titel „Sicherheiten oder Mythen? Ökonomische Glaubenssätze auf dem Prüfstand“. Diese richtete sich an Lehrkräfte der Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde an Gymnasien in Baden-Württemberg. Weitere Referenten waren Prof. Dr. Heiner Flassbeck …

Weiterlesen

NEU: „Update Ökonomische Bildung“

Wie die bereits erfolgreiche Fortbildungsreihe “Update Politische Bildung” richtet sich auch die neue Veranstaltung „Update Ökonomische Bildung 2015“ an interessierte Lehrerinnen und Lehrer im Fach Politik/Sozialwissenschaften. Sie besteht aus fünf Tagesseminaren (jeweils dienstags, 10-16 Uhr, Veranstaltungsort: Essen) und startet ab dem 20. Januar 2015. Die Fortbildungsreihe …

Weiterlesen