Textsortenbasiertes Lernen im
sozialwissenschaftlichen Unterricht
Auch wenn die Künstliche Intelligenz (KI) Texte zu einem vorgegebenen Lerninhalt generieren kann, bleibt die Schreibfähigkeit eine zentrale Voraussetzung für den Lernerfolg von Schüler*innen und ermöglicht Partizipation in einer Demokratie.

Gleichzeitig gilt das Schreiben in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern weiterhin als Seltenheit (Thürmann 2012) und das obwohl Schreiben als Tätigkeit der fachlichen Auseinandersetzung dient. Es hilft, Lernprozesse zu strukturieren, Wissen aufzubauen und Fachkonzepte zu verstehen.
Auch auf das politische Lernen haben Sprach- und Schreibfähigkeiten großen Einfluss und es gibt erste empirische Erkenntnisse dazu, mit welchen unterrichtlichen Förderkonzepten die fachliche Literalität gestärkt werden kann. Daher laden wir interessierte Lehrkräfte und ZfsL-Ausbilder*innen zu einem thematischen Workshop ein.
Ziel ist es, die Merkmale eines textsortenbasierten Lernens im Fachunterricht sowie konkrete Fördermöglichkeiten kennenzulernen. Der Workshop bietet hierfür eine theoretische Einführung, Einblicke in Forschungserkenntnisse und Förderkonzepte sowie Arbeitsphasen mit authentischem Material (schriftliche SuS-Urteile aus der Sek I). Gemeinsam werden Chancen, Herausforderungen und Realisierungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht reflektiert und diskutiert.
Die Referentin
Dr. Claudia Forkarth ist seit 2022 Akademische Rätin am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften an der UDE. Sie ist verantwortlich für den Studiengang Wirtschaft-Politik (HRSGe) mit Lehramtsoption sonderpädagogische Förderung und hat zu schriftlichen Schüler*innenurteilen im Politikunterricht promoviert.
Sie publiziert regelmäßig Unterrichtsmaterialien in unseren CIVES-Reihen, so z.B. im Kontext des Workshop-Themas interessant:
- CIVES-Praxistest#6 zu Schaubildern im sprachsensiblen Politikunterricht
- CIVES-Forum#3 zum Scaffolding
- CIVES-Praxistest#9 zur Gestaltung kompetenzorientierter Lernaufgaben im Politikunterricht
Der Workshop findet am Mittwoch, den 3. Dezember 2025 von 15:00 bis 18:30 Uhr am Universitätscampus Essen, Raum R12 R00 B02 (Erdgeschoss) statt, Universitätsstraße 2, 45141 Essen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Kosten von 65€ pro Teilnehmer*in werden für Sie von der CIVES! School of Civic Education übernommen.
Die Anzahl der Teilnahmeplätze ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Anmeldung über das untenstehende Anmeldeformular ist erforderlich. Die Anmeldungen werden nach dem Datum ihres Eingangs berücksichtigt, es wird mit Warteliste gearbeitet. Anmeldefrist ist Mittwoch, der 5. November 2025.
Hinweis: Wir bitten Sie um frühestmögliche Abmeldung, falls Sie wider Erwarten nicht teilnehmen können. Nur so kann eine andere interessierte Person von der Warteliste nachrücken. Im Falle von „no show“ (unabgemeldete Nicht-Teilnahme) behalten wir uns vor, Anmeldungen für künftige Veranstaltungen nicht mehr anzunehmen. Wir möchten dadurch unsere Veranstaltungsqualität für die Teilnehmenden schützen.