Suche
Suche Menü

CIVES-Forum #6 erschienen

Klassensprecherwahlen in den Grundschulen NRW’s

Die 6. Ausgabe von CIVES-Forum richtet den Blick auf die Partizipationsmöglichkeiten von Grundschüler*innen. Welche Mitbestimmungsstrukturen sind in der Grundschule vorhanden und wie werden politisches Lernen und Demokratiebildung umgesetzt?

Dass bereits Kinder im Grundschulalter politische Ereignisse in der Welt wahrnehmen, politische Symbole (er)kennen und über erstes politisches Wissen verfügen, zeigen Forschungsergebnisse seit den 1970er Jahren. Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 stärkte die Grundrechte der jungen Minderjährigen – und damit auch das Recht auf Beteiligung an Entscheidungen, die sie betreffen.

Unterricht und Schule erscheinen als ideale Orte, um hieran anzuknüpfen und sowohl demokratische Mitbestimmung als auch politisches Lernen zu realisieren. Insbesondere das Konzept der Klassensprecherwahl wirkt vielversprechend – zum einen wird durch sie das Recht auf Teilhabe eingelöst, zum anderen bietet sie Anlass zum handlungsbezogenen Demokratielernen.

Gleichzeitig stellt sich hier die Frage nach der qualitativen Umsetzung: Handelt es sich um reine Pseudo-/Alibipartizipation von Grundschüler*innen oder können sie wirklich Einfluss auf sie betreffende Angelegenheiten nehmen? Und findet politisches Lernen statt?

In einer Online-Erhebung befragte Hendrik Everding hierzu 732 Grundschullehrkräfte in Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse der deskriptiven Studie mitsamt einer theoretischen Einordnung sind in CIVES-Forum #6 veröffentlicht. Sowohl die differenzierte Ergebnis- als auch Methodendiskussion mit Blick auf das Forschungsdesign, bieten konstruktive Einblicke in eine studentische empirische Arbeit im Sinne des Forschenden Lernens.

Der Autor ist Absolvent der UDE und aktuell Referendar an einer Essener Grundschule.

An der UDE forscht das Institut für Sachunterricht zum Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften in der Grundschule. Das Graduiertenkolleg SUSe I – Übergänge Sachunterricht – Sekundarstufe I – untersucht die Herausforderungen des Übergangs des vielperspektivischen Sachunterrichts der Grundschule zu den Fachperspektiven der Sekundarstufe I. Als Teil des Kollegs widmet sich Matthias Sowinski vom Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften in seinem Forschungsprojekt aus professionstheoretischer Perspektive den diagnostischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden.